Zum Inhalt springen
Wie schreibt man eine Leistungsvereinbarung
Startseite/Wie schreibt man eine Leistungsvereinbarung
Wie schreibt man eine Leistungsvereinbarung
Schreiben Sie daher so, dass der Kunde die notwendigen Punkte leicht auswählen kann. Natürlich ist alles in diesem Vertrag wichtig, aber die Realität ist, dass der Kunde etwas leichter Verständliches möchte. Verwenden Sie also einfach einfaches Englisch. Identifizieren Sie bestimmte Punkte auf dem Weg, um sicherzustellen, dass das Ziel immer noch relevant ist und die Person noch auf dem richtigen Weg ist. Der Hauptgrund für die Ausführung eines Leistungsvertrags ist die Erfolgsmaximierung. Tun Sie, was Sie können, um den Erfolg so erreichbar wie möglich zu machen. Mind Tools hat zwei Artikel, die Ihnen bei Erwartungen und Zielen zur Leistungssteigerung helfen sollen. Feedback geben und mit schlechten Leistungen umgehen bietet viele praktische Tipps für die Durchführung von Leistungsgesprächen. Eine Möglichkeit, die Leistung der Mitarbeiter eines Unternehmens zu verbessern, ist die Einführung einer Leistungsvereinbarung. Arbeitgeber verwenden dieses Rechtsdokument häufig als Instrument, um ein produktiveres Team aufzubauen. Große Unternehmen nutzen Leistungsvereinbarungen häufig, um Mitarbeiter zu motivieren, aber auch, um zu verhindern, dass neu eingestellte Mitarbeiter schlechte Gewohnheiten entwickeln. Sobald der Arbeitgeber die Erwartungen an den Arbeitsplatz festgelegt hat, hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, Einwände zu erheben, bevor er verspricht, sie zu erfüllen. Als Freiberufler müssen Sie klar angeben, was Ihre Dienstleistungen umfassen, und die Bedingungen definieren, unter denen diese Dienstleistungen angeboten werden. Aber selbst wenn Sie dies tun, denken Sie daran, dass die Servicevertragsvorlage zwischen Ihnen und dem Kunden besteht. Stellen Sie also sicher, dass Sie sich um ihre Interessen kümmern und gleichzeitig sicherstellen, dass die Dinge auf Ihrer Seite fair sind. Arbeitgeber sollten die Folgen des Erreichens oder Nichterreichens der Ziele der Leistungsvereinbarung angeben. Mitarbeiter, die die Erwartungen des Unternehmens erfüllen, können mit einem Bonus oder einer Weiterbeschäftigung belohnt werden. Der Leistungsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Erwartungen und Verpflichtungen der Leistung innerhalb eines Unternehmens sowie die Folgen einer Nichteinhaltung festlegt. Eine wirksame Leistungsvereinbarung sollte: Leistungsvereinbarungen sind einseitig. Wenn Sie der Person einfach vorschreiben, was sie tun soll, sind Sie möglicherweise vom Ergebnis enttäuscht. Wenn Ziele gemeinsam vereinbart werden, ist es wahrscheinlicher, dass Sie Fortschritte sehen. Nehmen Sie sich Zeit, um gemeinsam Ziele zu entwickeln und bereiten Sie sich darauf vor, das „Warum“ im Detail zu besprechen. Es ist ein gemeinsamer Prozess – er braucht die Zustimmung beider Parteien, damit er funktioniert. Leistungsvereinbarungen sind sowohl für das Unternehmen als auch für seine Mitarbeiter von Vorteil. Einige der größten Vorteile sind: Arbeitgeber sollten den Fortschritt des Mitarbeiters schrittweise verfolgen. Dieser Ansatz führt weniger wahrscheinlich zu Überraschungen bei der Leistungsbewertung. Es ist auch sinnvoll, die Mitarbeiter über die Bedingungen der Leistungsvereinbarung zu informieren. Leistungsverträge sind eine großartige Ergänzung zu einem Leistungsmanagementsystem. Sie verbessern die Rechenschaftspflicht von Arbeitnehmern und Managern und setzen klare Erwartungen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, Verantwortung für ihre eigene Leistung zu übernehmen. Unter bestimmten Umständen (z. B. in Situationen mit hohem Risiko oder wenn viel unbeaufsichtigtes Arbeiten erforderlich ist) kann es jedoch hilfreich sein, Leistungsvereinbarungen mit allen Mitgliedern Ihres Teams abzuschließen. Wenn Sie darüber nachdenken, stellen Sie sicher, dass Ihre Teammitglieder mit dem Ansatz vertraut sind, und stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht nur auf sie verlassen, um die Leistung zu verwalten. Jeder braucht ein gutes Maß an Vertrauen, Respekt und Kommunikation von seinem Chef! Die besten Beispiele für Leistungsvereinbarungen sind diejenigen, die dem richtigen Format folgen. Als Freiberufler müssen Sie professionell aussehen, und dies sollte sich in der Art und Weise widerspiegeln, wie Sie Ihren Vertrag gestalten. Wie bereits erwähnt, können Sie sich die online verfügbaren Beispiele ansehen, um sicherzustellen, dass Ihre Vertragsvorlage das richtige Format hat. Ziele und Wunscherklärung – Hier listet der Mitarbeiter seine Ziele und Wünsche für einen bestimmten Zeitraum, z. B. 6 Monate, auf. Dies zeigt, warum es wichtig ist, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der Gestaltung einer Versorgungsvereinbarung zusammenarbeiten. Die vom Mitarbeiter gesetzten Ziele müssen jedoch SMART sein, dh spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitnah. Es liegt an Ihnen und dem Mitarbeiter, die Vereinbarung zu unterzeichnen und zu datieren. Naja, fast alle. Sie müssen nun die Vereinbarung überwachen und durchsetzen und Ihre Verantwortlichkeiten in Bezug auf Überwachung und Unterstützung aufrechterhalten. Mitarbeiter- und Arbeitgeberdaten – Hier müssen Sie den Namen, den Titel und die Position des Mitarbeiters angeben. Außerdem müssen Sie den Namen des Managers und das Datum der Vereinbarung angeben. Das ist der Kommunikationsvorteil von Serviceverträgen. Es ist viel wahrscheinlicher, dass Sie an der Entwicklung und Leistung Ihrer Mitarbeiter beteiligt sind, wenn Sie regelmäßige Leistungsbesprechungen akzeptieren und sich verpflichten. Die Unterzeichnung einer Leistungsvereinbarung durch einen Mitarbeiter ist nur der erste Schritt zur Verbesserung. .
ÐÏ à¡± á> þÿ ª ¬ þÿÿÿ¨©ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿì¥Á € ø ¿ Nc bjbj<Þ<Þ .Â^´ ^´ KW� R ÿÿ ÿÿ ÿÿ ·Ê Ê SSS ÿÿÿÿg gg 8Ÿ 4Ó L g YHò 5 MMM üG þGþGþGþGþGþGKK¢ íMpþG S | @| | þG# # 5 Ô H ¦$¦$¦$| È # l » l üG¦$| üG¦$¦$j uA¿ � ,’ ,¸G ÿÿÿÿпœ—FÑÌ g D 0 4F2èG )H0YHfFR ]Nt!2 ]Nd¸G]NS ¸G0M >‹ ,¦$· $Û ¡MMM þGþG¦# MMM YH| | | | ¤en _ _ _ und handelt durch sein MINISTERIUM FÜR FINANZEN («MOF») UND MINISTERIUM FÜR ENERGIE («MOE») einerseits UND [ ] («Power Company») andererseits. IN ERWÄGUNG , dass die Regierung über [ ] Anteilseigner der Power Company ist. Power Company ist eine staatliche Körperschaft im Sinne von [GESETZGEBUNG] und fällt als solche in den offiziellen Auftrag von MOE. UND WÄHREND die Regierung durch MOF und MOE zugestimmt hat, diesen Vertrag mit der Power Company abzuschließen, um es der Power Company zu ermöglichen, eine maximale Leistung zu erzielen, die mit ihrer Rolle und ihren Zielen der Stromerzeugung in [LAND] zu kosteneffektiven Preisen für den Verkauf an das [VERSORGUNGSUNTERNEHMEN] übereinstimmt. . DESHALB WIRD JETZT FOLGENDES VEREINBART: ARTIKEL 1: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Soweit in diesem Vertrag verwendet, haben die verschiedenen hierin verwendeten Begriffe, sofern der Kontext nichts anderes erfordert, die folgenden Bedeutungen: 1.1 „Regierung“ bezeichnet [ ] und umfasst das Energieministerium, das Finanzministerium sowie andere Ministerien und/oder Abteilungen, die entweder gemeinsam oder einzeln handeln. 1.2 «Energieversorgungsunternehmen» bezeichnet [ ]. 1.3 Der «Verwaltungsrat» bezeichnet den Verwaltungsrat der Power Company, wie er ordnungsgemäß gemäß seiner eingetragenen Satzung in Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen der [GESETZLICHEN GESELLSCHAFT] gebildet wurde. 1.4 Das «Management Team» bezeichnet den Geschäftsführer, stellvertretenden Geschäftsführer und alle Bereichsleiter der Power Company. 1.5 Der «Unternehmensplan» bezeichnet den fortlaufenden Dreijahresplan des Energieunternehmens zur Erreichung seiner Management-, Betriebs- und Finanzziele. 1.6 Die „Kapitalstruktur“ bezeichnet eine Finanzbasis, die das Eigenkapital, die einbehaltenen Gewinne und Darlehen umfasst, die es der Power Company ermöglichen würden, ihre gegenwärtigen und zukünftigen Ziele gemäß Artikel 4 dieses Vertrags zu erreichen. 1.7 „Handelsprodukt“ bezeichnet jedes Produkt, das Power Company zu einem Preis herstellt, der notwendig ist, um die finanzielle Rentabilität des Unternehmens zu gewährleisten. 1.8 „Leistungsziele“ bezeichnet spezifische numerische Indikatoren für die Management-, Betriebs- und Finanzleistung des Energieunternehmens, die in Artikel 5 dieses Vertrags ausgedrückt und enthalten sind. 1.9 „Kommerzielle Freiheiten“ bezeichnet jene Änderungen an der derzeitigen Regelung der Entscheidungsfindung zwischen der Regierung und dem Energieunternehmen, die es dem Energieunternehmen ermöglichen, unabhängig Entscheidungen in seinem eigenen besten kommerziellen Interesse zu treffen. ARTIKEL 2: VERANTWORTLICHKEITEN DER PARTEIEN DIESES LEISTUNGSVERTRAGS 2.1 REGIERUNG 2.1.1 REGIERUNG erkennt die Notwendigkeit an, Power Company von den Bestimmungen der [GESETZGEBUNG] auszunehmen, um den Zweck und die Ziele dieses Vertrags zu erreichen. Die der Power Company derzeit gewährte Befreiung von den Bestimmungen der [GESETZGEBUNG] bleibt somit für die Dauer dieses Vertrags in Kraft. 2.1.2 Mit der Unterzeichnung dieses Vertrags gewährt die Regierung Power Company hiermit bestimmte kommerzielle Freiheiten, wie in Artikel 6 dieses Vertrags definiert. 2.1.3 Das MoE Das MOE als Unterzeichner dieses Vertrages verpflichtet sich, seinen Verpflichtungen nachzukommen, soweit sie in diesem Vertrag ausdrücklich aufgeführt sind. 2.1.4 Das MoF Das MOF als Unterzeichner dieses Vertrages verpflichtet sich, seinen Verpflichtungen nachzukommen, soweit sie in diesem Vertrag ausdrücklich aufgeführt sind. 2.2 Das Energieunternehmen Das Energieunternehmen als Unterzeichner dieses Vertrags verpflichtet sich, seinen Verpflichtungen gemäß diesem Vertrag nachzukommen. ARTIKEL 3: ZWECK UND DAUER DES LEISTUNGSVERTRAGS 3.1 Zweck Dieser Vertrag soll: (a) Power Company ermutigen, maximale Leistung auf der Grundlage solider kommerzieller Prinzipien zu erzielen, die mit seiner Rolle und seinen Zielen als halbstaatliches Unternehmen zur Stromerzeugung in [Land ] zu kostengünstigen Preisen zum Verkauf an UTILITY. (b) der REGIERUNG ermöglichen, Änderungen in der Verwaltung der Anlagen zur Stromerzeugung einzuführen, um es der Power Company zu ermöglichen, effektiv Strom zu den geringsten Kosten zu erzeugen, die mit der allgemeinen Wirtschaftsleistung der heimischen Wirtschaft vereinbar sind. (c) Bereitstellung eines Mechanismus für Power Company zur Planung und zum Betrieb innerhalb eines geeigneten Management-, Finanz- und Richtlinienrahmens und einer fairen Bewertung der Leistung von Power Company. Es wird erwartet, dass dieser Vertrag dazu beitragen wird, die folgenden Ergebnisse zu erzielen: Einrichtung einer formellen Vereinbarung für die Regierung als alleinige Anteilseignerin der Power Company, um die betriebliche und finanzielle Leistung der Power Company im Einklang mit soliden kommerziellen Grundsätzen objektiv zu bewerten; Entwicklung eines Anreizsystems für das Management von Energieunternehmen basierend auf der Erzielung guter betrieblicher, wirtschaftlicher und finanzieller Leistungen; und eine explizite und klare Definition der Mission und Ziele von Power Company. 3.1.2 Dieser Vertrag soll Power Company nicht von regulatorischen Anforderungen befreien, die durch Gesetze auferlegt werden, die von Zeit zu Zeit in [Land] in Bezug auf den Betrieb des Teilsektors der elektrischen Energie auferlegt werden. 3.2 Dauer 3.2.1 Dieser Vertrag bleibt zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren (3) ab dem Datum seiner Unterzeichnung durch alle betroffenen Parteien in Kraft. 3.2.2 Die REGIERUNG und das Energieversorgungsunternehmen haben die Möglichkeit, diesen Vertrag für einen weiteren Zeitraum zu Bedingungen zu verlängern, die zwischen ihnen vereinbart werden können. ARTIKEL 4: MISSION, ZIELE UND DIENSTLEISTUNGEN der Power Company 4.1 Die Mission der Power Company Die Power Company erklärt hiermit ihre Mission wie folgt: «Effiziente Stromerzeugung zu den geringsten Kosten; die höchsten Standards bei der Stromerzeugung zu erreichen; und um seine langfristige technische und finanzielle Lebensfähigkeit zu gewährleisten». Die wichtigsten Determinanten der Mission der Power Company sind: Servicequalität für das UTILITY, da es der einzige Käufer des von der Power Company erzeugten Stroms ist; Stromerzeugung nach kaufmännischen Grundsätzen; effektive Strompreise auf der Grundlage der Kriterien der kostengünstigsten Versorgung; technische Realisierbarkeit und verbesserte Betriebseffizienz; finanzielle Rentabilität und Zahlungsfähigkeit; und qualitativ hochwertige und effiziente Humanressourcen. 4.2 Ziele Die Ziele der Power Company sind: Verbesserung der betrieblichen Effizienz ihrer verschiedenen Erzeugungsanlagen durch Reduzierung des Stromverbrauchs von Hilfs- oder Eigenanlagen, der Betriebs- und Wartungsausgaben und des Brennstoffverbrauchs ihrer thermischen Kraftwerke auf akzeptable internationale Standards; Verbesserung der Arbeitsproduktivität durch Verbesserung des Verhältnisses von: installierter Kapazität in Megawatt pro Mitarbeiter; und Bruttostromumsatz pro Mitarbeiter; sich finanziell umstrukturieren, um ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Anlagevermögen und liquiden Mitteln zu erreichen; Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit gemessen an: Betriebskosten pro MWh; Schuldendienst (relativ zu den Schuldverpflichtungen) in Prozent (%) der Schuldverpflichtungen; und Verbesserung sowohl des Umlaufvermögens als auch der kurzfristigen Verbindlichkeiten bzw. des Verhältnisses von Schulden zu Eigenkapital; die Verfügbarkeit zu verbessern und die Kosten der Stromversorgung für UTILITY zu senken, indem: Stromausfälle auf international akzeptable Standards reduziert werden; und Verbesserung der Kapazitätsverfügbarkeit für hydro-, geothermische und erdölbasierte Anlagen, um international akzeptablen Standards zu entsprechen. 4.3 Dienstleistungen und Kapazitätserweiterung für zukünftige Erzeugung: 4.3.1 Mit der Liberalisierung der kommerziellen Stromerzeugung im Land wird der Marktanteil der Power Company an der Stromerzeugung allmählich zurückgehen, da immer mehr unabhängige Stromerzeuger (IPPs) zur Stromerzeugung lizenziert werden Verkauf an UTILITY durch Power Purchase Agreements (PPAs). 4.3.2 Power Company wird mit IPPs um neue Erzeugungskapazität konkurrieren müssen, ausgenommen zukünftige Wasserkrafterzeugung aus Mehrzwecksystemen, die für die Entwicklung im Rahmen internationaler Ausschreibungsverfahren (ICBP) offen ausgeschrieben werden. Daher wird Power Company bei der Vergabe von Stromerzeugungsprojekten, die von Zeit zu Zeit in der Zukunft für die Umsetzung ausgewählt werden, auf der Grundlage der Kriterien der geringsten Kosten bevorzugt. ARTIKEL 5: BEWERTUNG DER LEISTUNG VON POWER COMPANY 5.1 Leistungsziele Die Leistung von Power Company wird anhand des Erfolgs gemessen, eine Reihe von Leistungszielen zu erreichen oder zu übertreffen, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Zur Bewertung der Gesamtleistung von Power Unternehmen wurden diese Ziele gewichtet und konsolidiert, um einen aggregierten gewichteten Indikator zu erhalten. 5.2 Methodik zur Bewertung der Leistungsindikatoren von Power Company (a) Verhältnis des Schuldendienstes als Prozentsatz der fälligen Schulden: Dies ist das Verhältnis der tatsächlich zurückgezahlten Schulden zu den fälligen Schulden in einem beliebigen Geschäftsjahr; und wird gemessen, indem die Gesamtbeträge der zurückgezahlten Schulden durch die Gesamtbeträge der in einem bestimmten Geschäftsjahr fälligen Schulden dividiert werden. (b) Wartungs- und Betriebskosten pro verkaufter Megawattstunde (MWhr): Dies sind die Kosten, die dem Unternehmen für Wartung und Betrieb pro verkaufter Megawattstunde entstehen; und wird gemessen, indem die gesamten wiederkehrenden Kosten der Power Company (dh die Summe aller Verwaltungs-, Management- und Finanz-, Handels- und Erzeugungsausgaben) in einem bestimmten Jahr durch den gesamten Stromabsatz in Megawattstunden im selben Zeitraum dividiert werden. (c) Verhältnis von effektiver Kapazität zu Personal: Dies ist das Verhältnis der kombinierten effektiven Kapazität aller Kraftwerke zur Gesamtzahl der Mitarbeiter der Power Company. (d) Prozentsatz der Anlagenverfügbarkeit: Dieser wird gemessen, indem die Anzahl der Stunden pro Jahr, in denen eine Anlage nach Bedarf zur Stromerzeugung zur Verfügung steht, durch die Gesamtzahl der Stunden pro Jahr (dh 8760 Stunden pro Jahr) dividiert wird. (e) Betriebseffizienz: Dies ist ein Maß für die Umwandlungseffizienz beispielsweise einer Energieform (z. B. Erdöl) in elektrische Energie unter Verwendung bekannter internationaler Standards unter einem definierten Satz von Betriebsgrenzbedingungen. Zum Beispiel könnte die Effizienz eines auf Öl basierenden Wärmekraftwerks gemessen werden, indem die Menge an Brennstoff mit einem bestimmten spezifischen Gewicht in Gramm gemessen wird, die verwendet wird, um eine Kilowattstunde Strom unter definierten Umgebungsbedingungen zu erzeugen. Jegliche Veränderung der Kraftstoffmenge, die zur Erzeugung einer Kilowattstunde Strom verbraucht wird, würde dann verwendet werden, um festzustellen, ob der Wirkungsgrad sinkt oder steigt. Ähnliche Effizienzmesskriterien könnten sowohl für Wasserkraftwerke als auch für geothermische Kraftwerke entwickelt werden. (f) Erzeugungsverluste: Dies ist ein Maß für die Strommenge, die an das UTILITY geliefert wird, im Verhältnis zur erzeugten Menge. Die in der Station verbrauchte Strommenge wird zu den Erzeugungsverlusten gezählt. (g) Arbeitsproduktivität: Dies ist ein Verhältnis der Anzahl der erzeugten und an UTILITY gelieferten Megawattstunden pro Mitarbeiter der Power Company; und je höher das Verhältnis, desto höher die Produktivität. Tabelle 1 LEISTUNGSINDIKATOREN FÜR ENERGIEUNTERNEHMEN Leistungsindikator Basisleistung (Ist) Ziel pro Jahr Zielerreichung Zielgewicht Zugewiesen zu Ziel —Leistung [1] x [2] Arbeitsproduktivität Verhältnis Installierte Kapazität zu Personal (MW pro Mitarbeiter) Effizienz der Wärmekraftwerke: Anlage [A\ (Gramm/KWhr) Geothermieanlage [B] (Kga/MWhr) Verhältnis von Schuldendiensten zu fälligen Schulden’ 1 Wartungs- und Betriebskosten pro HWht kalt (in Ksh) Anlagenverfügbarkeit (% pro Jahr): Hydro Kipevu Gila Turbine Geothermie GESAMTE GESAMTLEISTUNG 100 % ARTIKEL 6: GESCHÄFTSFREIHEITEN der Power Company Die Power Company muss als kommerzielles Unternehmen in Übereinstimmung mit den relevanten Gesetzen von [Land] tätig sein. Die Power Company operiert in den unten aufgeführten Bereichen mit kommerzieller Freiheit. 6.1 Personalentscheidungen Power Company steht es frei, solche Mitarbeiter einzustellen oder zu kündigen, zu befördern oder herabzustufen, die für die Verfolgung ihrer kommerziellen Ziele und die effiziente Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind, wie von Zeit zu Zeit von ihrem Vorstand genehmigt, vorbehaltlich der Bestimmungen von die einschlägigen Arbeitsgesetze. 6.2 Personalvergütung Power Company steht es frei, die Höhe der Vergütung und Vergütung für seine Mitarbeiter zu bestimmen und festzulegen, einschließlich der Zahlung von Leistungsanreizen, wie in diesem Vertrag vorgesehen und von Zeit zu Zeit von seinem Vorstand genehmigt. Diese Zahlungen müssen jedoch mit dem von der Regierung genehmigten Jahresbudget der Power Company übereinstimmen. Bonuszahlungen im Rahmen dieses Vertrags erfolgen auf der Grundlage eines Prüfungsberichts über die Leistung, der von einem Ausschuss aus Vertretern des MoE und des MoF genehmigt wurde. 6.3 Kommerzielle Verträge mit Ausnahme von Stromerzeugungsunternehmen steht es frei, Verträge an Lieferanten auf der Grundlage eines wettbewerbsorientierten Ausschreibungssystems und unter gebührender Berücksichtigung fairer Marktpreise zu vergeben, wie dies für die ordnungsgemäße Erfüllung ihrer Ziele und Aufgaben erforderlich ist. 6.4 Stromabnahmeverträge Der Power Company steht es frei, Stromabnahmeverträge (PPAs) mit UTILITY für alle ihre Kraftwerke auszuhandeln, wie zwischen den beiden Unternehmen einvernehmlich vereinbart und mit soliden kaufmännischen Grundsätzen vereinbar. 6.5 Kurzfristige Investitionen Power Company steht es frei, kurzfristige Investitionsentscheidungen nach den besten kaufmännischen Grundsätzen zu treffen. 6.6 Entsorgung von Ausrüstung oder Vermögenswerten Power Company hat das Recht, Ausrüstung und Vermögenswerte zu veräußern, deren Wartung nach Ansicht des Vorstands unproduktiv, ineffizient oder unwirtschaftlich ist. 6.7 Die leihende Power Company hat das Recht, Kredite von Kreditinstituten aufzunehmen, einschließlich der Bereitstellung von Sicherheitszinsen. Wenn eine staatliche Garantie erforderlich ist, wird die Power Company diesbezüglich die Genehmigung des MoE und des MoF einholen. 6.8 Verhandlungen mit der anerkannten Gewerkschaft Es muss eine Anforderung sein, dass das Erreichen von Leistungszielen Teil des Tarifvertrags wird und die Power Company die Freiheit hat, mit der zuständigen Gewerkschaft über die Leistungsziele zu verhandeln, wenn sie dies für angemessen hält. ARTIKEL 7: VERPFLICHTUNGEN DER REGIERUNG 7.1 Kapitalstruktur Es liegt in der Verantwortung von Power Company, ein solides Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital aufrechtzuerhalten, um die finanziellen Risiken des Unternehmens auf einem Minimum zu halten, da die Regierung keine Verantwortung für die Kapitalstruktur von Power trägt Gesellschaft. Jegliche Kreditaufnahme durch die Power Company erfolgt auf der Grundlage der wirtschaftlichen Rentabilität der zu finanzierenden Aktivitäten unter Berücksichtigung der Bestimmungen zu Erzeugungstarifen in den PPAs. ARTIKEL 8: LEISTUNGSANREIZE FÜR VORSTAND UND MANAGEMENTTEAM VON POWER COMPANY 8.1 Power Company wurde bereits von den Bestimmungen des Staatskorporationsgesetzes befreit und zahlt daher seinen Vorstandsmitgliedern, dem Geschäftsführer und seinen Mitarbeitern wettbewerbsfähige Gehälter und Nebenleistungen im Einklang mit dem Privaten Branchenpraktiken in [LAND]. Zusätzlich zu diesen attraktiven Servicebedingungen zahlt Power Company seinem Board of Directors und seinem Managementteam innerhalb von vier Monaten nach Erhalt jährlicher geprüfter Finanz- und anderer Berichte, die eine verbesserte Leistung auf der Grundlage der Leistung belegen, einen Performance Incentive Bonus (PIB). Bewertungskriterien, die in Unterartikel 8.2 unten aufgeführt sind. Der Zweck des PIB besteht darin, den Vorstand und das Managementteam der Power Company zu belohnen, wenn sie in der Lage sind, „gute“ oder „ausgezeichnete“ Leistungen zu erbringen. Die Anreize werden ein System bieten, um den Vorstand und das Managementteam zu motivieren und anzuleiten, im Interesse des Unternehmens und der Öffentlichkeit insgesamt zu handeln und einige der Vorteile des Managements des Privatsektors zu erzielen, während es gleichzeitig ein strategisches halbstaatliches bleibt. 8.2 Kriterien 8.2.1 Die Leistung wird anhand der Erreichung des jährlichen Gesamtindikators gemäß Artikel 5 dieses Vertrags gemessen. 8.2.2 In diesem Vertrag ist eine «mangelhafte» Leistung definiert als das Erreichen eines aggregierten Indikatorwerts von weniger als 50 %. «Schlechte» Leistung führt zu einer formellen Überprüfung der Wirksamkeit der Arbeitsleistung der derzeitigen Amtsinhaber des Verwaltungsrats und des Managementteams. Vorbehaltlich der in dieser Überprüfung abgegebenen Empfehlungen werden Disziplinarmaßnahmen gegen den Vorstand und das Managementteam ergriffen, wie in Unterartikel 8.5 beschrieben. 8.2.3 In diesem Vertrag ist eine «angemessene» Leistung definiert als das Erreichen eines aggregierten Kennwerts beliebiger Zahl zwischen 50 % und 69 %. Für das Erbringen einer fairen Leistung wird kein leistungsbezogener Bonus gewährt. Löhne und Zulagen einschließlich sonstiger Nebenleistungen dürfen jedoch nicht erhöht werden, bis „gute“ oder „ausgezeichnete“ Leistungen im Sinne der nachstehenden Ziffern 8.2.4 und 8.2.5 erreicht werden. 8.2.4 In diesem Vertrag ist eine «gute» Leistung definiert als das Erreichen eines aggregierten Indikatorwertes beliebiger Zahl zwischen 70 % und 85 %. «Gute» Leistungen führen zur Gewährung eines Leistungsbonus gemäss Unterartikel 8.3 dieses Vertrages. 8.2.5 In diesem Vertrag wird eine „hervorragende“ Leistung als das Erreichen eines Gesamtindikatorwerts von beliebig mehr als 85 % definiert. „Hervorragende“ Leistung führt zur Gewährung eines Leistungsbonus gemäß Unterartikel 8.3 dieses Vertrags. 8.3 Leistungsanreizbonus Die Zahlung des Leistungsanreizbonus hängt von der Erreichung des jährlichen Gesamtindikators ab, wie in den Unterabschnitten 8.2.3 bzw. 8.2.4 angegeben. Im Falle einer «guten» Leistung der Power Company entspricht die Höhe des auszuzahlenden Bonus 5 % des Gewinns nach Steuern der Gesellschaft. Eine „hervorragende“ Leistung qualifiziert für eine Bonuszahlung in Höhe von 7,5 % des Gewinns nach Steuern der Power Company. Der Bonus wird nach Ermessen des Power Company Board an die qualifizierten Mitarbeiter verteilt. 8.4 Mitarbeiter für den Leistungsbonus Alle teilnahmeberechtigten Mitarbeiter, die während des Berichtsjahres bei Power Company beschäftigt waren und zum Zeitpunkt der Zahlung des leistungsabhängigen Leistungsbonus noch einen guten Ruf im Unternehmen hatten, sind zur Zahlung dieses Bonus berechtigt. 8.5 Disziplinarmaßnahmen und Strafen für schlechte Leistung Wenn nach einer formellen Überprüfung der Effektivität der Arbeitsleistung der derzeitigen Amtsinhaber der Power Company im Vorstand und des Managementteams der Schluss gezogen wird, dass die schlechte Leistung auf allgemeine, kollektive Gründe zurückzuführen ist oder individueller Nachlässigkeit und/oder mangelndem Engagement für die Geschäfte der Power Company ergreift die Regierung Strafmaßnahmen wie unten dargelegt gegen den Vorstand und die betroffenen Mitglieder des Managementteams. Vorstandsmitglieder (für eine Gesamtleistung des Indikators von 39 % und darunter): Vorstand soll ersetzt werden. Vorstandsmitglieder (für Gesamtleistung des Indikators zwischen 40 und 69 %): Sitzgeld wird nicht erhöht. Managementteam (für eine aggregierte Indikatorleistung von 39 % und weniger): Ersetzen Sie gegebenenfalls das Managementteam. Managementteam (für Gesamtindikatorleistung zwischen 40 und 69 %): Gehälter und Nebenleistungen dürfen nicht erhöht werden. ARTIKEL 9: ÄNDERUNGEN UND BERICHTE 9.1 Änderungen Dieser Vertrag oder Teile davon können jederzeit schriftlich im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Power Company und Regierung geändert oder ergänzt werden. 9.2 Berichte Die Berichterstattung zu diesem Vertrag erfolgt während und am Ende jedes Geschäftsjahres, in dem der Vertrag in Kraft war, wie unten angegeben. 9.2.1 Vierteljährliche Fortschrittsberichte werden von der Power Company erstellt und der Regierung vorgelegt. 9.2.2 Vier Monate nach Ende des zu prüfenden Geschäftsjahres wird Power Company dem MoE einen Bericht vorlegen: mit spezifischen Einzelheiten zu seinen betrieblichen Errungenschaften in Bezug auf Leistungsindikatoren gemäß den Bestimmungen von Artikel 5 dieses Vertrags; Einbeziehung der Ergebnisse eines Sonderprüfungsberichts über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen, einschließlich der von der Power Company durchgeführten ländlichen Elektrifizierungsprojekte, in dem alle der Regierung vorgelegten Rechnungen und die Ausgaben im Namen der Regierung zur Abrechnung erfasst werden. Zusätzlich zu dem oben Genannten kommentiert der Prüfungsbericht die Leistung der Regierung bei der Begleichung ausstehender Rechnungen im Zusammenhang mit Dienstleistungen, die von Power Company in ihrem Namen während des Berichtsjahres erbracht wurden, und die Leistung der Power Company bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen; Kommentar zur Leistung der Regierung bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Vertrag, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Genuss kommerzieller Freiheiten durch Power Company gemäß Artikel 6; und die Erfüllung staatlicher Verpflichtungen gemäß den Bestimmungen von Artikel 7; sich zu anderen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Erfüllung und Durchführung des Vertrags zu äußern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Vertragsänderungen. 9.2.3 Innerhalb eines Monats nach Erhalt des Power Company-Berichts erstellt das MoE eine schriftliche Antwort auf den Bericht: Abgabe einer Stellungnahme darüber, ob Power Company die in Artikel 5 festgelegte Leistung erbracht hat oder nicht; Reaktion auf die Kommentare von Power Company zum Umfang, in dem die Regierung ihren Verpflichtungen nachgekommen ist; und Reaktion auf andere Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Vertrag, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Vertragsänderungen. 9.2.4 Power Company und MoE müssen dem MoF eine Kopie jedes der oben genannten Berichte, wie in den Unterartikeln 9.2.2 und 9.2.3 angegeben, vorlegen. Das MoF prüft diese Berichte innerhalb eines Monats und übermittelt dem MoE und der Power Company schriftliche Kommentare zur Wirksamkeit, mit der sowohl das MoE als auch die Power Company den Vertrag umgesetzt haben. 9.2.5 Für den Fall, dass der Bericht sowohl für MoE als auch für MoF akzeptabel ist, wird MoE eine solche Feststellung unverzüglich dem Vorstand der Power Company mitteilen, damit die Bonuszahlung umgehend erfolgt. 9.2.6 Falls das MoF feststellt, dass der Prozess zur Umsetzung dieses Vertrags nicht effektiv funktioniert, kann es in Absprache mit dem MoE einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer oder Berater beauftragen, Empfehlungen zur Verbesserung des Umsetzungsprozesses auszusprechen. Das MoE kann in Absprache mit dem MoF auch eine ähnliche Aktion einleiten. Hingerichtet an diesem Tag [ ]. Unterzeichnet _____________________ Datum: Energieversorgungsunternehmen Unterzeichnet: _____________________ Datum: MoE Gegengezeichnet : ___________________ Datum: Treasury Diese Formel gilt nicht für das Verhältnis von Schuldendienst zu fälligen Schulden, das durch Multiplikation des erreichten Verhältnisses mit der zugewiesenen Gewichtung berechnet wird. Dieses Dokument wurde für die Zwecke der Website des PPP IN INFRASTRUCTURE RESOURCE CENTER FOR CONTRACTS, LAWS AND REGULATIONS (PPPIRC) erstellt. Es ist ein Musterdokument NUR ZU REFERENZZWECKEN und SOLLTE NICHT als «Muster» verwendet werden. Die Aufnahme von rechtlichen Materialien auf der PPPIRC-Website bedeutet nicht, dass sie in irgendeiner Weise von der Weltbankgruppe oder ihren verbundenen Unternehmen genehmigt, unterstützt oder empfohlen werden. Rechtsberatung sollte eingeholt werden, um festzustellen, ob ein bestimmtes Rechtsdokument für ein bestimmtes Projekt geeignet ist und wie die spezifischen Bedingungen des Dokuments an die Umstände dieses Projekts angepasst werden sollten PPP in Infrastructure Resource Center for Contracts, Laws and Regulations (PPPIRC) Geprüft: Victoria R. Delmon, LEGPS HYPERLINK «http://www.worldbank.org/ppp» http://www.worldbank.org/ppp Februar 2008 Q e ¦ · DL mv > J a § T ü 8 .»/»ø’ (!(-(˜2™2š2¡2¢2Ë2â2ç2ó2ü2 3 3øïøïøïøïøïøïøïøïøçøïÞïøÐÀ°¢—‰yiY‰ih WÞCJ OJ QJ RHR^J aJ h WÞCJ OJ QJ RHR^J aJ h ˆôÿCJ OJ QJ ^J aJ h WÞ@ˆPCJ OJ QJ ^J aJ h WÞCJ OJ QJ ^J aJ h WÞ6 �CJ ] �aJ h WÞ5 �6 �CJ \ �] �aJ h WÞ5 �6 �@ˆ CJ \ � ] �aJ hsC 5 �6 �@ˆ CJ \ �] �aJ h WÞCJ OJ QJ ^J aJ hÑ2¸5 �CJ aJ hsC CJ aJ h WÞ5 �CJ aJ h WÞCJ aJ » KL › œ ¥ ¦ CD mnvw ½ ¾ = > J k `a � � § ¨ 4 5 Å æúøøøøøøøøøyste å ó ù ù ú ú Hi & ‘tu de ¡í í í í í í í setz & setz setz ó & setz gang gang ó & setz ólog setz ó & setz setz ó & gang ó & setz ólog setz ó & setz setz ó & gang ólog ò & setz ólog setz ólog ash ó ó & setz ólog stehen ^ efef H ß ( ýýýýýýýýýýýøýîîîîîèáááýýýý & F ¤x „Ð `„Ð „ „0ý^„ `„0ý & F ž Ÿ LM ‰ Š ¦ § Ý Þ • – Õ Ö = > … ýýenken _ ¤x & F Æ Ð 8 „8 ^„8 & F Æ Ð 8 „8 ^„8 „h ^„h & F ¯$æ$ç$&&’&÷’ø’-(.(F(G(‘)’)×)Ø) * *â*ã*&+’+‡,ˆ,¯, °,+-,-OP- .ýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýý . …/.ö0÷0 1 1Ñ1Ò1ë1ì1˜2™2Ë2Ì2â2ü2 3ýýýýýýýýýýýýýîØØÃ· „T $ H$ If ^„T „H „H d» ¤´ $ H$ If ]„H^„H $ „h „ û d» $ H $ If ]„h ^„ ûa$ Æ ¨ „Lÿ ¤DH$ ^„Lÿ 3″333<3=3>3?3V3]3_3y3{3±3²3³3µ3·3Æ3î3ð3ò3ó3õ3 4 4,4I4J4L4]4i4‡4ˆ4‰4ðâÒ¼Ò²ªâªâªâ™ŠâªzâjâjªâªzâZªâzâjZ h WÞCJ OJ QJ RHQ^J aJ h WÞCJ OJ QJ RHR^J aJ h WÞ@ˆôÿCJ OJ QJ ^J aJ h WÞCJ OJ QJ \ �^J aJ ! h WÞ@ˆ CJ OJ QJ \ �^J aJ h WÞCJ aJ h WÞ@ˆŒCJ aJ + jh WÞ0J @ˆìÿCJ OJ QJ U ^J aJ h WÞ@ˆìÿCJ OJ QJ ^J aJ h WÞCJ OJ QJ ^J aJ h WÞ@ ˆ CJ OJ QJ ^J aJ ! 3#3>3K3U3ãλ¯ „T $ H$ Wenn ^„T „H „ð dÐ $ H$ Wenn ^„H`„ð „� „H d» ¤� $ H$ Wenn ]„�^„H Æ „H „H d ¤� $ H$ If ]„H^„HgdÑ2¸ U3V3W3X3:+ „P $ H$ If ^„P $ „ û $ H$ If ^„ ûa$ Åkd $ $ If Ö ”eý Öˆ 0ý V ö ¤ Ø% p ¶ t ö0bin Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ ö è (ö ö ^„Y „b $ H$ Wenn ^„b „T $ H$ Wenn ^„T ^3_3 ëkdì $ $ Wenn Ö ”Ãþ Ö´ 0ý V 4 ÿ ö ¤ ø% p ¶ Þ Ë ÷ T Ö0ÿ ÿ ÿ ÿ Ÿ Ÿ ö è (ö ö Ÿ ö ¤ Ø% p ¶ þ ë ÷ ÷ ö ö0gang Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ ö è (ö ö ¸©¸ $ „Y $ H$ If ]„Y a$ $ H$ If „Y $ H$ If ^„Y „b $ H$ If ^„b „T $ H$ If ^„T „P $ H $ Wenn ^„P $ „ û $ H$ Wenn ^„ ûa$ ¶3·3 ëkd $ $ Wenn Ö ”�ý Ö´ 0ý V 4 ÿ ö ¤ ø% p ¶ Þ Ë ÷ T Ö0ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ö È( ö ö Ö ÿÿÿÿÿÿÿÿ Ö ÿÿÿÿÿÿÿÿ Ö ÿÿÿÿÿÿÿÿ Ö ÿÿÿÿÿÿÿÿ4Ö 4Ö laö œýytÑ2¸ ·3Ó3í3î3ï3ð3ñ3òÿ3ó3Ïô3 H$ Wenn ]„Y a$ $ H$ Wenn „Y $ H$ Wenn ^„Y „b $ H$ Wenn ^„b „T $ H$ Wenn ^„T „P $ H$ Wenn ^„P $ „ H „ û dÀ ¤� $ H$ If ]„H^„ ûa$ ô3õ3 ëkd4 $ $ If Ö ”0ý Ö´ 0ý V 4 ÿ ö ¤ ø% p ¶ Þ Ë ÷ T Ö0ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ö È( ö ö ö itiken $ Wenn ^„b „T $ H$ Wenn ^„T „P $ H$ Wenn ^„P $ „ û $ H$ Wenn ^„ ûa$ 4 4 ëkdL $ $ Wenn Ö ” þ Ö´ 0ý V 4 ÿ ö ¤ Ø% p ¶ Þ ë ÷ t ö0würdigen Ÿ Ÿ Ÿ ¤ (ö ö ö ÿ ¤en ¤en ¼ ÿ \ $ $ ° · If $ $ H$ If a$ $ „ $ H$ If ]„ a$ $ „H „ û d´ ¤� $ H$ If ]„H^„ ûa$ K4L4 ëkdd $ $ If Ö ”�ý Ö´ 0ý V 4 Ÿ ö ¤ Ø% p ¶ Þ ë ÷ ~ ö0gang Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ anzen ö (ö ö ö dßÿ $ H$ Wenn ]„ a$ $ H$ Wenn „Y $ H$ Wenn ^„Y „b $ H$ Wenn ^„b „T $ H$ Wenn ^„T „P $ H$ Wenn ^„P $ „ û $ H$ Wenn ^„ ûa$
‰ 4š4 ‹4�4�4 • 4 ¢ 4 ° 4 ± 4 · 4¹4ä4å4ç4û4è4é4ë4ü4Þ4 5 5! 5 ″ 5o5ä <Å <? h WÞ h WÞ5 �CJ OJ QJ \ �^J aJ h WÞ5 �CJ OJ QJ ^J aJ h WÞCJ OJ QJ RHN^J aJ h WÞ@ˆìÿCJ OJ QJ ^J aJ h WÞ@ˆðÿCJ OJ QJ ^J aJ h WÞ @ˆ<CJ OJ QJ ^J aJ h WÞCJ aJ h WÞCJ OJ QJ ^J aJ h WÞCJ OJ QJ RHQ^J aJ h WÞCJ OJ QJ RHO^J aJ Ž4�4 ëkd| $ $ Wenn ö ”tý ö´ 0ý v 4 Ÿ
Ö 4²4³4´4µ4¶4·4¸4ççßßßßßßß $ H$ Wenn $ „ „ û dÇ ¤l $ H$ Wenn ]„ ^„ ûa$ ¸4¹4 ëkd” $ $ Wenn Ö ”0ý Ö´ 0ý V 4 ÿ ö ¤ ø% p ¶ Þ ë ÷ t ö0gang Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ ÿ è (ö
ö Wenn „Y $ H$ Wenn ^„Y „b $ H$ Wenn ^„b „T $ H$ Wenn ^„T „P $ H$ Wenn ^„P $ „ û $ H$ Wenn ^„ ûa$ Æ4Ç4 ëkd ¬ $ $ Wenn ö ”° Þ ö´ 0ý v 4 Ÿ ö Ø% p ¶ ë ë ë T ö0bin Ÿ Ÿ Ÿ ¤ ÿ è (
ö $ H$ If $ „ û $ H$ If ^„ ûa$ Ú4Û4 ëkdÄ
$ $ If Ö ” ÿ Ö´ 0ý V 4 ÿ ö ¤ ø% p ¶ Þ Ë ÷ T Ö0ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ö È( ö ö Ö ¤
itiken „T $ H$ Wenn ^„T „P $ H$ Wenn ^„P $ „ û $ H$ Wenn ^„ ûa$ ê4ë4 ëkdÜ $ $ Wenn Ö ” ÿ Ö´ 0ý V 4 ÿ ö ¤ ø% p ¶ Þ Ë ÷ T Ö 0bin Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ sollen öt (ö ö ÿ Ÿuterühren
asten Wenn ^„Y „b $ H$ Wenn ^„b „T $ H$ Wenn ^„T „P $ H$ Wenn ^„P $ „ û $ H$ Wenn ^„ ûa$ ý4þ4 ëkdô $ $ Wenn Ö ”óþ Ö´ 0ý v 4 Ÿ ös ¤ Ø% p ¶ þ ÷ ÷ t ö0bin Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ öl è (ö ö
ö If Ö ”Žþ ÖF 0ý ¤ ø% Ô T Ö0ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ö È( ö ö Ö ÿÿÿ Ö ÿÿÿ Ö ÿÿÿ Ö ÿÿÿ4Ö 4Ö
laö œýytÑ2¸ $ H$ If $ „Y $ H$ If ]„Y a$ $ „ û $ H$ Wenn ^„ ûa$ 6+6,6[7\7s7t7|9}9¿9À9œ:�:Ä:Å:”;•;°;±;(<)<M<N<ã <ä<å<ó<ô<Ø=Ù=ýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýý Ù=
> > ? ?*?+?A?B?é@ê@8A9ALEMEZE[EàEáEâEãEµG¶G[I\IbJcJpKqK’Kýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýýý ê@8AáEãEÈPÊPŠR¬Rš^›^K_L_Ú_Û_Ü_Þ_ß_á_â_ä_å_ç_è_é_ê_ë_í_î_ï_ð_ñ_ò_ó_ô_õ_÷_ø_öîæîÞîöîÐîÆÂ¾¶¾¶¾¶¾¶¾²¾”‚²¾rn²¾²¾^ h WÞ@ ˆ CJ OJ QJ ^J aJ hsC j hsC U mH nH tH u # h WÞB* CJ OJ QJ ^J aJ ph; j hsC B* CJ OJ QJ U ^J aJ mH nH phtH uh ‘† j hOFUU hOFU h WÞ jh WÞ0J U h WÞCJ OJ QJ ^J aJ hÑ2¸CJ aJ hsC CJ aJ h WÞCJ aJ h WÞ5 �CJ aJ $’K ‘K¯M°MÔMÕMÓNÔN O OÇPÈPÉPÊP Q&QnQ™QáQ
RTR‰RŠR¬RR¼R½RISýýýýýýýýýýýýýöêöêöêöêýýýýýý „8 „h ¤x^„8 `„h
& F ¤x ISUSVSéSêSNTOTÂTÃTcUdUŸW W XpXqXËXÌXXYYYÒYÓYIZJZºZ»Z'[([ýýýýýýýýøòøýøíýíýøòýýèòèòèý
& F
& F „h ^„ h
& F ([‡\ˆ\I]J]š^›^½^¾^á^ï^ð^ _ _K_Ú_Û_Ý_Þ_à_á_ã_ä_æ_ç_è_é_ýýýýýýýýýý÷ýíýãáýýýýýýýýýýßý „„`ú „ý^„ 0ý „Ð `„Ð é_ë_ì_í_î_ï_ñ_ò_ó_ô_õ_ö_÷_ø_ù_ú_û_vbwbybzb{býýûùûùûýûùûûéßßû×ûÒû¿
Æ à À! – „òÿ „’ ]„òÿ^„’ gdsC gdsC $ a$ gdsC
$ $ „@ H$ ^„@ $ $
Æ Þ+ „ h H$ ^„h ø_ú_û_4`Y`Z`}`~`‡`ubvbwbxbzb{b|bòbóbÿb cðìѹ¢¹¢¹Ñ—“€“[email protected] h ‘† h ‘†ABl. QJ h ‘†ABl. QJ jh ‘ †OJ QJ U hÅ _ hsC OJ QJ # hÅ _ hsC OJ QJ mH nH tH u hsC OJ QJ mH nH tH u $ j¶ hLDÈ hsC U mH nH tH u hsC hsC hsC CJ aJ , hsC hsC CJ OJ PJQJ ^J aJ nH tH / hsC hsC 5 �CJ OJ PJQJ ^J aJ nH tH 5 hsC hsC B* CJ OJ PJQJ ^J aJ nH phtH h WÞ h WÞ@ˆ CJ OJ QJ ^J aJ {bòbJcKcLcMcNcììãáá× „ „`ú^„ ` „`ú „’ ^„’ gdsC
Æ à À! – „ò ÿ „ ]„òÿ^„ gdsC ccc c7c:c;c<c��dc��hc��ic��jc��kc��lc��mc��nc��óëßÒÄß¹±¹±¹ª¦¢š �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� ����������������������������� h wÞ�cj �aj �� h wÞ�� hsc �� hÅ _� hsc �� hsc �oj �qj �� hÅ _� hsc �oj �qj �� h ¤� h ‘†�0j �5 �oj �qj � h ¤� h ‘†�0j �oj �qj �� j��� � h ‘†�oj �qj �uh ‘†�oj �qj �� h ‘†� h ‘†�5 �oj �qj �� ,�1�h °Ð=»» °à=»!° » ° #� $� %°�� °Ð °Ð » �Ð ����������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� ��������������������������� �����ê� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v #v #v #vt :v � ”eý Ö0 ���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ # v #v #vt :v � ”Ãþ Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t # v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”àþ Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ � ����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”�ý Ö0���ÿ �� ���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”0ý Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”=»» þ Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”�ý Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ � ����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ wenn ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”tý Ö0� ��ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”0ý Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ � � ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”°þ Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ���ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ” ÿ Ö0���ÿ �� ���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v� p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ” ÿ Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t #v � p #v ¶ #v Þ #v Ë #v ÷ #v #v #vt :v � ”óþ Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �� ���ÿ �����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � p 5Ö ¶ 5Ö Þ 5Ö Ë 5Ö ÷ 5Ö 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸�¨� $ $ if ��� –0ý!v� h 5Ö � Ô 5Ö 5Ö t #v� Ô #v #vt :v � ”Žþ Ö0���ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ �����ÿ � ����ÿ �� ö È( ö ��5Ö � Ô 5Ö 5Ö t aö œýytÑ2¸�‚ ��d�d������� �������������` =»» ) £ ² �������������������������������� � ðj���² =»» ð �� � ���=»» ��ƒ� ðf���¿� � � a ��� Á ���? �� �¿ �� �ÿ �� �€Ã ���¿ �� ���p�i�c�t�u�r�e�=»» �5����� ð ��� ���Âb� ðÄ=»» �� ? ¬ÞÓqåtc°Šg=»» d»ÿ� =»» �� ���ú ����%��n ð˜=»» �� ? ¬ÞÓqåtc°Šg=»» d»ÿ‰png=»» =»» ���=»» ihdr��� ���g ���·p¼%���`plteŽŒ‰pnkssq ÷òò22-ÙÕÔèäãÉÅĺ· ¶ª¨ïìëáÞý $$ [email protected]¾½¼] \ yãâ ™ ™ £ ¢} {xîìë …… ƒ = »<; � bkgd =»» ½���=»» cmppjcmp0712��� h�s¼��=»» ‘idathcíz‰–›0 Ä ‡m —�e !þÿ=»» ·ºÅ!Æ8q<³û²ï¥’ f =»» jÕ§d¢ñ=»» —è=»» Ç7þ ø]=»» ýß0¨tòõ¦’»“µ%n;k; jk ÇÈb„ kbç$‡#~ÑÉÌáÜÂ=»» oËÌ Ûˆ•rn=»» l Ö ‘ñ8=»\†GbÒ Uø¹ ÐÚÓÛðÐûtïŠÇš¶)Ò4mZ³bœi�uö8¦ôÞŒ Ýxžñ ᦻ ‘¼ ·¸i{!ú¨‰oõ=»» q hhΞ³;c;³nëq<k [¯b¼ÿŽ Øý=»» 0 �tÃý]xo=»» ª*¿këŒv ouy•l § 3ô �p4�»œÙ » „z[ t hmý @ ÙÇ›²e°ÌÏÒu* êzht’å%=»» ¡œ»ƒõÕd{d‹À™0® µ’Â�tq æó™Á’Æhvü¦ll° î®Ï+Û=» » ¢ n®Êzw \\ñ€áƒ´º‡-‰=»�ÜÉ @òó €›k¿G 2¨â»K†! û °ÕjˆkwÏu �l [dc[ ¼}aðl=»» ß xàÚ µ~�oãÅÍÃ=»» � \ €õ0 ²otí =»» q8wÅ& Óƒ¢h™Çq× =»» 5Úv ž=»»>¶Á >–õ�öÎö×B”Åõà\_ ½‹áË‹
zûC<�~½-M^|¢†Å‹É�Èuž LaÅ åß”Õ m ¹l €²”–üÂô6 †LÞÓÀ ½ ã) 5ä�A $HÞ‹9Râ.:x9…îóQ 4ƒ< Ãp•ùPœŒ©Ò!×-. dlV’¡,ÇÚ#Õz&–L’Ì™ GºMe/~–IÚÆÞ€§.±c Cû›k¢Õ ™0Ž{D ;”‹Ë5 `F �v F æâ&’14lˆFöâaèàÓC¬£&°Á7MçÇn[ lÐ ½!PúB{ jÈC1�}*—8øc/~·£% ÊTH!Di
öBkÚ—ŽÏÅßPÊ k!œÁ¾ÖŠöÆ–t €K |wà?v_ÀàÁ[ÜyUñE{ v�ƒ?öæ7;Zãà1Òp’!éV/î ºBN æb ×Ää‹ n„ ™O-¾®™
ø3Ç£ä�<7ľæbÀà0C< 5{qIûÆ5í @®ú ¨ <, �jÖ
À”®ê�ñ ¹ØÄÚ êl(*SV ‘
êN ¨
çA1 / ¥9ÞM©‹+ -Œ8 ˜QJTŸã[«·M©ÎÖ†ë i ‘Ê�¹è äb”Y¤>Ê \ RuÃ9cb�Ø Rfü ¾°š© EoÝᜠ‘]P, Ò¡–q¿ e2¶ °FÄáÒ\«–! @ÎÜßào-ù‰³æä„4�M}&)lg´p *·ž�„Êûq¤Úé „\ÃOÅt 0Èüþ @Òj G ™8A ¡\,à.f*XŸm0a i š �”ÿ‰M2 ú= y1 üƒ ÈsìÙÌIÊ!ru ·% [e5J~ž”,q�L
i~Qs Á ‰ ¦ì4 À©L|~ó›W¶ób’?´<$˜4õ4i²ú1Mš6* ; <²µÒ¢ �
0Ø’;y úL¾Ì‹Õ ÓN([k„ e MH¾Úà pSƒ¢# è+ÚYÅí˜Ñ|™øýPžV ê[|k ¢>´Í°NÜ÷â Í‚bzšq WòšI¸žý“ u; ‘�µ 5i’ ›¥�= ìF�WsÍê‹WÏ Ÿ ¬9” î’[email protected]š…¬‚µ£í…g EË ? ‘–Ä pœ‚9á¤tÈ ~¼Ì7?ˆõŽ_ýýÁDöC[{õØÇ#ûa /»û ð»Lÿcð ƒßeà»Ïÿ³Á î3 ¿$&h™O_ßü ½‹
Þ }� u ¨{‘CÝUü<}uÒZj‹�N¬*oyÐb¹
ÜB`Š Õd°Š cI íR— Ö#~sÏ|ä¾Uû< – –¦,M)h‡³Ò çÛ´¢’s ‚ØqG¯Z
Ex € e• ßmå¬âq) þ4By}¦t èê¼jðWUGlÕé˜&þ{ m JÖ¼ªðµÅjß’*¼X¯s # ø3ž{‘J ,‹‹¤ #l8áÙëVV€}eé{§J ª0¥i´ ¨¤ž&BžEæ‚çœ8Û´ž¦–Œ† —Ï]ñ /§‡ ÈcœµØà ˜�� z¥¯¿P± T„:Áz›0(Wu£ü + Ðê&§Gã 1 dÁÚÄcž°¿Î]5Ä«¬H1ø7éöW*®/¶<§ÂJLq²6IšÉIx @ Ük!åƒA ñ džˆ3ä¾’ôdÏV �
Ã-»Eî5¡ý* ƒV\Uݤøüj]’]ërf h=E¾qħFø† ÿ؆ ŽÙnÖ b�â iñíz§Ê{©�¶S¨©| œâ+=±;³
ÂLÜ`e0! „!OÓLû6Iqe#¸À/¤7|iÑ sô
ƒX PnúÄ~ ™Ú»Z t0è£76–Mè\ˆ\ –Uy¿ XV�`ðÖõ§É‹1Æm F¸ðc}Õ23H8® È b¤ N;> Ô [email protected]Á‹ô+Ž_$ˆƒ g © >g²s’T~ý
–†Øç³ Ç,Ú ŸIHû>Ï-ÐxÀ`î3Åvˆ>Z ©O+Ú Fx§í 5¿ (.®Œ²st¿ßÏp SM^ Œ8H™`V �ݧ\ìñy ‘¹ea «Áœ»¾¨Àg4„ 4�Æ öyÝo%°Á“Uâ’fy–§ !U zñÎÐ&/Þiñ »HÅ™‚R)’Q d‡à¢») XÅ“ «L›. € þ EÝÝ£è~(•C ô�‚ ù l§eeP�×js¾D-IÔ^ á…Ô3Ù ¥¾Pv( ÂÌ…#
™Raa ™d >vr˜Øc�m ÿH¸DÈXq> g”~¤ … W<¬ôe·çàbàÅ ŠA* ;® ï·É I9®Úë -Öî 6>íÁ« oŒãt‹$Â�s\Œ Æåø?, Ô-ƒ;oY šè|9·çëùÌ[ )ïõ¥ Fp!úU ¨rÜkÉkƒŠ žÀueÉYhÎecÖ¡Q`Jº*ƒ qŸË *Ô$”R•¾:{«ºßv¾Öú”fƒ.–¾ÞŸ
ü ¦�› 2“ x¯ àQ¿ ðu ;õ›çÒ?òêÁÙY ƒíM€
4æ¦PMû¦ } Ã[ ¿Ãà �þ{·ü É쮞{¿Ò IEND®B`‚b 0 0 2 À Ð à ð 0 @ P ` p € � À Ð à ð 2 ( Ø è 0 @ P ` p € � À Ð à ð 0 @ P ` p € � À Ð à ð 0 @ P ` p € � À Ð à ð 0 @ P ` p € � À Ð à ð 0 @ P ` p € � À Ð à ð 0 @ P ` p € � 8 X ø V ~ PJ _H mH nH sH tH H`ñÿ H Normal 1$7$8$H$ _H mH nH sH tH DA`òÿ¡D Default Paragraph [email protected]óÿ³R Tabelle Normal ö 4Ö
l4Ö aö ( k ôÿÁ( Nein Liste dþO òd Infrastruktur und Gesetz Überschrift 1
& F 6 @ 6
Fußnote Text @&@¢ @ Fußnote Referenz H* 4 @ » 4 Überschrift Æ à À! 4 @ 2 4 0 Fußzeile Æ à À! „š³C „ Table Grid7:V Ö0ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ $ „¸ÿ „# ]„¸ÿ^„# a$ PJ6þ ¢Q 6 sC 0 Fußzeilenzeichen nH tH [email protected]¢a 6 sC 0 Hyperlink >* B* phÿPK !‚м ú [Content_Types].xml¬’ËjÃ0 E÷…þƒÐ¶Ørº(¥ØÎ¢Iw},Ò ä±-j�„4 Éßwì¸Pº -t# bΙ{U®�ã “óTéU^ h…d}㨫ôûî)»×*1P ƒ’¬ô “^××Wåî 0)™¦Též9< “l�#¤Ü $yi} �å ; À[email protected]‡æ¶(îŒõÄHœñÄÐuù* D× zƒÈ/0ŠÇ° ðûù $€˜ X«Ç3aZ¢Ò Âà,°D0 j~è3ß¶Îbãí~ i>ƒ ØÍ 3¿\`õ?ê/ç [Ø ¬ ¶Géâ\ Ä!ý-ÛRk.“sþÔ»�.—·´aæ¿? á( h» Û ëÛOÇ » „¤ï÷©=þ®‹ùá”ç šª ÃâC?Ëháv=¿ ‚É…¤§% [xp†£{Ûµ_¼PÑ£<Í1 ¥H¶0• ˆÙO¼R®BdÑÉ ÒJEÛ4b$ §’q_× ˜ž à6LÓõ R×7`®�¨Éÿ³Ã0ÌžOÁ ¯,åE n7“Liäb¡¨/ãS½�¨eªÔ е¸ùÖý ÿÿ PK !ky– ƒŠ theme/theme/themeManager.xml ÌM à @á}¡ w�Ù7c»(Eb²Ë®»öCœ AÇ ÒŸÛ×åãƒ7Îß Õ›K Y,œ ŠeÍ.ˆ·ð|,§ ¨ÚH Å,láÇ æéx É´� ßIÈsQ}#Õ�…µÝ Öµ+Õ!ï,Ý ^¹$j=‹GWèÓ÷)âEë+& 8ý ÿÿ PK !–µâ– P theme/theme/theme1.xmlìYOoÛ6 ¿ Øw toc’v uŠØ±›-M Än‡ i‰–ØP¢@ÒI} Ú〠úa ‡ Øm‡a[� Ø¥û4Ù:l Я°GR’ÅX^’6ØŠ>$ ùãûÿ ©«×îÇ !)OÚ^ýrÍC$ñ[email protected]“°íÝ ö/yH*œ ˜ñ„´½)’ Þµ�÷ß»Š×UDb‚`}»×qÛ‹“J×—–¤ ÃX^æ)I`nÌEŒ ¼Šp) ø èÆli¹V[]Š1M<“à ÈÞ �©OÐP“ô6râ= ¯‰’zÀgb I g…Á u��SÙe bÖö€OÀ�†ä¾ò ÃRÁDÛ«™Ÿ·´qu ¯g‹˜Z°¶´®o~ÙºlAp°lxŠpT0÷ +[ } `j ×ëõº½zAϰV–2ÍF ÞÉi– @öqžv·Ö¬5\|‰þÊœÌN§Óle²X¢ d søµÚjcsÙÁ �Å7çð�Îf·»êà ÈâWçðý+Õ†‹7 ˆÑä` ÚïgÔ È˜³íJø À×j |†‚h(¢K¢XãdÚßóD- Š ©iJÆØ‡(îâx$(Ö ð:Á¥ ;ä˹!Í I_ÐTµ½ S 1£÷êù÷¯ž?EÇ ž ?øéøáÃã ?ZBΪmœ„åU/ ¿ýìÏÇ £?ž~óòÑ ÕxYÆÿúÃ’¿üüy5 Òg&΋/ŸüöìÉ‹¯>ýý»G ðM�Geø�ÆD¢›ä íó 3Vq%’#q¾ à ÓòŠÍ$”8ÁšK ýžŠ ôÍ £ x}rÏ x ‰‰¢ œw¢Ø îrÎ:\TZaGó*™y8IÂjæbRÆíc|XÅ»‹ Ç¿½I u3 KGñnD 1÷ N IB Òsü€� íîRêØu—ú‚K>Vè.E L+M2¤#’šf ‹¶i ~™Vé þvl³{ u8«Òz‹ ºHÈ Ì*„ æ˜ñ:ž( W’ ☕ ~ «¨JÈÁTøe\O*ðtH G½€HYµæ–}KNßÁP±*ݾ˦±‹ Š TѼ� 9/#·øA7ÂqZ… Ð$*c?� ¢ íqU ßån†èwð N ºû %Ž»O¯ ·ièˆ4 =3 Ú—Pª� ÓäïÊ1£P�m \\9† øâëÇ ‘õ¶ âMØ“ª2aûDù]„ ;Yt»\ ôí¯¹[x’ì óù�ç]É}Wr½ÿ|É]”Ïg-´³Ú eW÷ ¶)6-r¼°C SÆ jÊÈ išd ûDЇA½Îœ IqbJ#xÌ꺃 6k�àê#ª¢ A„Sh°ëž& ÊŒt(QÊ% ìÌp%m�‡&]ÙcaS l=�XíòÀ ¯èáü\P�1»Mh Ÿ9£ Mà¬ÌV®dDAí×aV×B�™[݈fJ�ÃP |8¯ Ö „ AÛ V^…ó¹f ÌH ín÷ÞÜ-Æ é» á€d>ÒzÏû¨nœ”ÇŠ¹ €Ø©ð’>ä�bµ ·–&û ÜÎâ¤2»Æ v¹÷ÞÄKy ϼ¤óöD:²¤œœ ,AGm¯Õ\nzÈÇiÛ Ã™ ã ¼.uχY C¾ 6ìOMf“å3o¶rÅÜ$¨Ã5…µûœÂN H…T[XF64ÌT ,Ñœ¬üËM0ëE)`#ý5¤XYƒ`ø×¤;º®%ã1ñUÙÙ¥ m;ûš•R>QD ¢à �ØDìcp¿ UÐ’ ®&LEÐ/p�¦m¦Üâœ%]ùöÊàì8fi„³r«S4Ïd 7y\È`ÞJâ�n•² åίŠIù R¥ Æÿ3Uô~ 7 +�ö € ׸ #�¯m� q¨BiDý¾€ÆÁÔ ˆ ¸‹…i *¸L6ÿ 9ÔÿmÎY &áÀ§öiˆ …ýHE‚�=(K&úN!VÏö.K’e„LD•Ä•© {D ê ¸ª÷ v E ꦚdeÀàNÆŸûžeÐ(ÔMN9ßœ Rì½6 þéÎÇ&3(åÖaÓÐäö/D¬ØUíz³<ß{ËŠè‰Y›Õȳ ˜•¶‚V–ö ¯)Â9·Z[±æ4^næÂ� ç5†Á¢!Já¾ é?°ÿQá3ûeBo¨C¾ µ Á‡ M  ¢ú’m<�.�vp �“ ´Á¤IYÓf“¶Z¾Y_p§[ð= al-ÙYü}Nc Í™ËÎÉÅ‹4vfaÇÖvl¡©Á³’S †ÆùAÆ8Æ|Ò* uâ£{àè-¸ßŸ0%M0Á7%�¡õ ˜<€ä· ÍÒ�¿ÿÿ PK ! Ñ�Ÿ¶ ‘theme/theme/_rels/themeManager.xml.rels„�M Â0 „÷‚w ooÓº ‘&݈ÐÔ „ä5 6?$Qìí ®, .‡a¾™i»—�É c2Þ1hª :é•qšÁm¸ ìŽ@RN‰Ù;d°`‚Žo7í g’K(M&$R(.1˜r ‘J“œÐŠTù€®8£�V代¦AÈ»ÐH÷u} ñ› |Å$½b {Õ –Pšÿ³ý8 ‰g/ ]þQAsÙ… (¢ÆÌà#›ªL Ê[ººÄßÿÿ PK – !‚м ú [Content_Types].xmlPK – !¥Ö§çÀ6 + _rels/.relsPK – !ky– ƒŠ theme/theme/themeManager. xmlPK – !–µâ– P Ñ theme/theme/theme1.xmlPK – ! Ñ�Ÿ¶ ‘› theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK ] –
<+N[ �’ N[ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿ| QN[ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿ ÿÿÿÿÿÿÿÿ| QT ÿÿN[ Âÿÿÿÿ 3‰4ê@ø_ cNc2:JY^` æ Ü “ ¯$ .
3U3X3^3_3z3{3¶3·3ô3õ3 4 4K4L4Ž4�4¸4¹4Æ4Ç4Ú4Û4ê4ë4ý4þ4 6Ù=’KIS([é_{bNc3456789;<=>[email protected][\]_÷ » ? TX ÿ € € @ ð ÷ ð’ ð ð0 ð( ð
ð ðB
ð S ð ¿ Ë ÿ ? ð ðè ð ð¨ ð( ð
ð ð¢
ð
c ðR€ Š À I}ÿ ƒÃ.¿ âÿÿÿkÿÿÿâÿÿÿËS~TËS~Tkÿÿÿâÿÿÿkÿÿÿ#»ñ ¿ ` ?
_
_
_
_
_
_
_ »Ñ ¿` ª ð ãn7q; ð
ð
ð C ð à i} ë ë ”ÿ» ñ ª (ð ó ó ð ð ð ð ð ð ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ & · · · · @ø · · × · × · × @ø · × · × · × @ø ëø ëøUN ]r ìDk ¢]r lFk £]r ì?khh ž ž O[ oo ¥ ¥ O[ 8 *€urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags €City€9 *€urn:schemas-microsoft-com: office:smarttags €Ort€ ¨†‹ = @ } ƒ Ø Û Å Ë ñ û ^ g £ © Õ Ù # #÷%ù%�&ƒ&”™’>)H)Ö)Ü)**4*_+e+ß+æ+ç+ë+ , , , , s,w,‚,…,Ç,Í,_1b1g1j1¸5»5Ä5Ç[email protected]=J=½LÀL P&P’P=PŸQ¢[email protected][S»S¾SýSTRTUTÁTÄTÉTÌTÓTÖTfUiUÞUáUYV\V•V˜VW WKWÚWÛWÛWÝWÞWÞWàWáWãWäWæWçWéWíWïWòWöW÷WûWäZêZòZ;[L[O[ 56D l æ ¨ © irbhjq ß ç 3 7 + 4 ‘ ‘à9é9 I%IdMqMÌPÓP»RÃRöVøVKWÛWÝWÞWàWáWãWäWæWçWöW÷WûWO[ 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Î Ü Á Ü ! . FØ!Ø! &.&Ì*â* +»+»+V+_+¯+õ+ ,L,_,x,‡,�,¡,¢,¿,Ç,ã,ë,ö,þ,!- .+ .\/s/)4M4å4ô4 7A7M=[=qC’C°EÔEÇHÉH I&IIKUK PáVðVKWKWÛWÛWÝWÞWÞWàWáWãWäWæWçWéWíWïWòWöW÷WûWòZ;[O[ – . ! Ø!Ø!™*š*»+»+ä4å4á=ã=ÇHÉH PÛWÛWÝWÞWÞWàWáWãWäWæWçWêWíWöW÷WûWûW4X4XvZvZwZL[O[ ¤š•ðçî`ÿ Í<; xÝ _ÿ þ3Í ðPq$ÿ b : ¾z³ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ žb fngÿ Ø´& K’9Mÿ V#± 0®F½ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ¢ Jà ÿ lv ºÿî ÿ ;po imw é² ÿ ó ¸ Ðª™ ÿ Yßå ^ Ü ÿ . Š œZ Qÿ !L¦ t‹‡sÿ n7o Þ8T/ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ËSL B•Ê{ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÷# FÖ]üç ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ j ÿ ÿ ÿ ”N}ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ Ë Ï]H»ì8ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ R^ d^n¾gÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ™stwˆÓÚ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ è ‘ „@ „ ú Æ è ^„@ `„ ú5 6 @ˆ CJ OJ QJ \ ] ^J aJ h () ! „ Æ ^„ 5 @ˆ CJ OJ QJ \ ^J aJ h . „h „èü Æ ^„h `„èü@ˆ CJ OJ QJ ^J aJ h ¨ „@ „`ú Æ @ ^„@ `„`úo( () € „Ø „˜þ Æ Ø ^„Ø ` „˜þ‡hˆH . ‚ „¨ „Lÿ Æ ¨ ^„¨ `„Lÿ‡hˆH . € „x „˜þ Æ x ^„x `„˜þ‡hˆH . € „H „˜þ Æ H ^„ H `„˜þ‡hˆH . ‚ „ „Lÿ Æ ^„ `„Lÿ‡hˆH . € „è „˜þ Æ è ^„è `„˜þ‡hˆH . € „¸ „˜þ Æ ¸ ^„¸ `„˜þ‡hˆH . ‚ „ˆ „Lÿ Æ ˆ ^„ˆ `„Lÿ‡hˆH . „h „èü Æ ^„h `„èü@ˆ CJ OJ OJ QJ ^J aJ h · „@ „èü Æ ^ „@ `„èü@ˆüÿCJ OJ QJ ^J aJ h () „Ð „0ý Æ Ð ^„Ð `„0ýo( „Ð „0ý Æ Ð ^„Ð `„0ýo( . „Ð „0ý Æ Ð ^„ Ð `„0ýo( . . „Ð „0ý Æ Ð ^„Ð `„0ýo( . . . „8 „Èû Æ 8 ^„8 `„Èûo( . . . . „8 „Èû Æ 8 ^„8 ` „Èûo( . . . . . „ „`ú Æ ^„ `„`úo( . . . . . . „ „`ú Æ ^„ `„`úo( . . . . . . . . „ „øø Æ ^ „ `„øøo( . . . . . . . . Ð „p Æ Ð ^„p @ˆ CJ OJ QJ ^J aJ h . „ø „0ý Æ ^„ø `„0ý@ˆ CJ OJ QJ ^J aJ h () Ð „ø „0ý Æ Ð ^„ø `„0ý@ˆ CJ OJ QJ ^J aJ h . „ø Æ ^„ø @ˆ CJ OJ QJ ^J aJ ho Ð „ˆ „xý Æ Ð ^„ ˆ `„xý@ˆ CJ OJ QJ ^J aJ h () „X Æ ^„X CJ OJ QJ ^J aJ h . À „ „Àô Æ À ^„ `„Àô@ˆþÿCJ OJ QJ ^J aJ h . ˆ „ˆ „xý Æ ˆ ^„ˆ `„xý@ˆ CJ OJ QJ ^J aJ h () „8 „0ý Æ 8 ^„8 `„0ýo( () „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡ hˆH . „p „Lÿ Æ p ^„p `„Lÿ‡hˆ H . € „@ „˜þ Æ @ ^„@ `„˜þ‡hˆH . € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „à „Lÿ Æ à ^„à `„Lÿ‡hˆH . € „° „˜þ Æ ° ^„° `„˜þ‡hˆH . € „€ „˜þ Æ € ^„€ `„˜þ‡hˆH . ‚ „P „Lÿ Æ P ^„P `„Lÿ‡hˆH . „8 „0ý Æ 8 ^„8 `„0ýo( () € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „p „Lÿ Æ p ^„p `„Lÿ‡hˆH . € „@ „ ˜þ Æ @ ^„@ `„˜þ‡hˆH . € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „à „Lÿ Æ à ^„à `„Lÿ‡hˆH . € „° „˜ þ Æ ° ^„° `„˜þ‡hˆH . € „€ „˜þ Æ € ^„€ `„˜þ‡hˆH . ‚ „P „Lÿ Æ P ^„P `„Lÿ‡hˆH . h „Ð „˜þ Æ Ð ^„Ð `„˜þOJ QJ o(‡hˆH ·ð �h „ „˜þ Æ ^„ `„˜þOJ QJ ^J o(‡hˆH o �h „p „˜þ Æ p ^ „p `„˜þOJ QJ o(‡hˆH §ð �h „@ „˜þ Æ @ ^„@ `„˜þOJ QJ o(‡hˆH ·ð �h „ „˜þ Æ ^„ `„˜þOJ QJ ^J o(‡hˆH o �h „à „˜þ Æ à ^„à `„˜þOJ QJ o(‡hˆH §ð �h „° „˜þ Æ ° ^„° `„˜þOJ QJ o(‡ hˆH ·ð �h „€ „˜þ Æ € ^„€ `„˜þOJ QJ ^J o(‡hˆH o �h „P „˜þ Æ P ^„P `„˜þOJ QJ o(‡hˆH §ð h „Ð „˜þ Æ Ð ^„Ð `„˜þOJ QJ o(‡hˆH ·ð € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „p „Lÿ Æ p ^„p `„Lÿ ‡hˆH . € „@ „˜þ Æ @ ^„@ `„˜þ‡hˆH . € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „à „Lÿ Æ à ^„à `„Lÿ‡ hˆH . € „° „˜þ Æ ° ^„° `„˜þ‡hˆH . € „€ „˜þ Æ € ^„€ `„˜þ‡hˆH . ‚ „P „Lÿ Æ P ^„P `„ Lÿ‡hˆH . h „8 „˜þ Æ 8 ^„8 `„˜þOJ QJ o(‡hˆH ·ð € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „Ø „Lÿ Æ Ø ^„ Ø `„Lÿ‡hˆH . € „¨ „˜þ Æ ¨ ^„¨ `„˜þ‡hˆH . € „x „˜þ Æ x ^„x `„˜þ‡hˆH . ‚ „H „Lÿ Æ H ^„H `„ Lÿ‡hˆH . € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . € „è „˜þ Æ è ^„è `„˜þ‡hˆH . ‚ „¸ „Lÿ Æ ¸ ^„¸ `„Lÿ‡hˆH . h „Ð „˜þ Æ Ð ^„Ð `„˜þOJ QJ o(‡hˆH ·ð „ „0ý Æ ^„ `„0ýo( ( ) ‚ „p „Lÿ Æ p ^„p `„Lÿ‡hˆH . € „@ „˜þ Æ @ ^„@ `„˜þ‡hˆH . € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „à „Lÿ Æ à ^„à `„Lÿ‡hˆH . € „° „˜þ Æ ° ^„° `„˜þ‡hˆH . € „€ „˜þ Æ € ^„€ `„˜þ‡hˆH . ‚ „P „Lÿ Æ P ^„P `„Lÿ‡hˆH . „8 „0ý Æ 8 ^„8 `„0ýo( () € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „p „Lÿ Æ p ^„p `„Lÿ‡hˆH . € „@ „˜þ Æ @ ^„@ `„˜þ‡hˆH . € „ „˜þ Æ ^„ `„˜þ‡hˆH . ‚ „à „Lÿ Æ à ^„à `„Lÿ‡hˆH . € „° „ lv lv _ зn ;po žb þ3Í ¢ imw žb à·n þ3Í è·n Í<; Í<; ð·n Í<; ¸n Yßå Yßå ¸n ¤š•¤š•ø²n Ø´& !L¦ ó ¸ . _ _ _ p „ø Æ ^„ø @ˆ CJ ABl. QJ ^J aJ h ·ÿÿÿÿ p „È „0ý Æ ^„È `„0ý@ˆ CJ ABl. QJ ^J aJ h ¨ÿÿÿÿÿÿÿÿÐ p „ Æ ^„ @ˆ CJ ABl QJ ^J aJ h .ÿÿÿÿ¨ p Ð „ Æ Ð ^„ @ˆ CJ OJ QJ ^J aJ h .ÿÿÿÿÿÿÿÿ€ p „X Æ ^„X @ˆ CJ OJ QJ ^J aJ h .ÿÿÿÿÿÿÿÿ€ p ‘ „ø „`ú Æ ^„ø `„`ú5 6 @ˆ CJ OJ QJ \ ] ^J aJ h ()ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ ¤en €Symbol3.� ÿ*àCxÀ ÿ Arial7.� ÿ ¡[ @ Ÿ Verdana?=� ÿ*àCxÀ ÿ Courier New9 � ‡ ŸGaramondA.� ‡ ŸArial NarrowG=� € ÿ àûýÇj Ÿ MS Mincho-ÿ3ÿ f gK , ‡ ŸBookman Old Stil; � €Wingdings5.� ÿ.á[`À)ÿ TahomaA � ÿ àÿ$BŸ Cambria Math» 1 Œ ðÐ h Øb ‡Øb ‡ DJ , ž DJ ,ž! ð ´´��24 WW Cƒqð üý HX ðÿ ?ä ÿÿÿ ÿÿÿ ÿÿÿ ÿÿÿ ÿÿÿ ÿÿÿ ÿÿÿ sc 2! xx ÿÿ LEISTUNGSVERTRAG wb291801 wb22353d
þÿ à…ŸòùOh «’ +’³Ù0H x € ´ È Ø ä ( 0 8 @ ä LEISTUNGSVERTRAG wb291801 Normal.dotm wb22353 2 Microsoft Office [email protected]^в@Ð —FÑÌ @Ð —FÑÌ DJ þÿ ÕÍÕœ. “— +,ù®D ÕÍÕœ. “— +,ù®T hp � ˜ ¨ ° ¸ À È Ð ñ ä Die Weltbankgruppe ž , W LEISTUNGSVERTRAG Titel ¼ 8 @ _PID_HLINKS ä Unter \H http://www.worldbank.org/ppp %
!»#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>[email protected][\]^_`aþÿÿÿcdefghijklmnoþÿÿÿqrstuvwxyz{|}~ €�‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹Œ�Ž ��”“”•–—þÿÿÿ™š›œ�žŸþÿÿÿ¡¢£¤¥¦§þÿÿÿýÿÿÿýÿÿÿ«þÿÿÿþÿÿÿþÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿRoot Entry ÿÿÿÿÿÿÿÿ ÀFÀ µ—FÑÌ €Data
ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿb8 1Table ÿÿÿÿpÁNWordDocument ÿÿÿÿ. SummaryInformation( ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ˜ DocumentSummaryInformation8 ÿÿÿÿÿÿÿÿ CompObj ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿyÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ þÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ þÿ
ÿÿÿÿ ÀF’Microsoft Office Word 97-2003 Document
MSWordDoc Word.Document.8ô9²q</c��dc��hc��ic��jc��kc��lc��mc��nc��óëßÒÄß¹±¹ ±¹ª¦¢š�������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������������������������������������� ���������������������������������� h wÞ�cj �aj �� h wÞ�� hsc ��>
- So messen Sie Ihren Laptop-Computer
- So planen Sie eine Hochzeitsfeier
- So richten Sie einen Bildungsstipendienfonds ein
- Wie man überkonditioniertes Haar behandelt
- Wie man Blutproben von Rindern nimmt