• Entfernen Sie die Siebträger von den Brühköpfen und lassen Sie etwas Wasser aus den Brühköpfen laufen.

Diese Dinge sollten Sie unbedingt nach Ladenschluss Ihres Cafés tun. Wenn Sie in einem Café mit hohem Volumen arbeiten, ist es vielleicht sogar ratsam, dies während der Siebungen zu tun.

Siebträger

Tägliche Reinigung

  • Warten Sie 3 Sekunden und schließen Sie die Wasserzufuhr wieder an.

Anleitung:

Führen Sie täglich Reinigungsvorgänge durch, damit Sie die hohe Qualität Ihres Espressos beibehalten können. Denken Sie daran, dass Sie mit schmutzigen Maschinen keinen wohlschmeckenden Espresso zubereiten können!

Wöchentliche Reinigung

Das kam für mich vor ein paar Monaten überraschend. Ich dachte immer, dass jeden Tag köchelnde Siebträger auch die Ausgüsse reinigen würden, aber ich habe mich geirrt. Die Siebträgertüllen sammeln ziemlich viel Kaffeeöl und es können sich ziemlich große Ansammlungen bilden, wenn Sie sie nicht gelegentlich abschrauben. Schrauben Sie sie einfach ab und tauchen Sie sie 10-15 Minuten lang in heißes Wasser und Espressomaschinen-Reinigungspulver. Bürsten Sie sie nach dem Kochen und schrauben Sie sie wieder an ihren Platz.

Mahlwerksöffnung

  • Wiederholen Sie dies 4 Mal (4 x 10 Sekunden mit 3 Sekunden Pause).

Gruppenkopfduschwände

  • Bürsten Sie die Gruppenköpfe mit einer Reinigungsbürste, um die im Gruppenkopf steckenden Kaffeereste zu entfernen.
  • Stecken Sie die Siebträger in die Gruppenköpfe.
  • Füllen Sie die Schüssel oder das Waschbecken mit heißem Wasser, sodass alle Metallteile der Siebträger unter Wasser sind. Tauchen Sie die Kunststoffgriffe der Siebträger nicht unter Wasser, da sie mit der Zeit korrodieren könnten.
  • Setzen Sie die Wasserzufuhr wie bei der Espressozubereitung auf und lassen Sie sie 10 Sekunden lang eingeschaltet.
  1. Entfernen Sie die Siebträger von den Gruppenköpfen.

Dampfstab

Beim Brühen von Espresso bleiben viele Kaffeeöle und gebrauchte Kaffeepartikel in Ihrem Brühkopf hängen. Es gibt fast keine Möglichkeit, dies zu vermeiden. Deshalb ist es wirklich wichtig, jeden Tag die Köpfe deiner Gruppe zu waschen. Die Duschsiebe befinden sich im Gruppenkopf und haben die Aufgabe, das Brühwasser gleichmäßig auf den Kaffeepuck zu spritzen. Die Duschwände werden sehr schnell schmutzig, da sie den ganzen Tag mit dem Kaffeepuck in Kontakt kommen. Um sie zu waschen, lösen Sie die Schraube, die die Duschwand hält. Sie werden mit drei Teilen enden; Duschwand, Metallplatte und die Schraube. Lassen Sie diese drei 10-15 Minuten in heißem Wasser und Espressomaschinen-Reinigungspulver köcheln und bürsten Sie sie nach dem Köcheln einfach ab. Sie lassen sich wirklich leicht reinigen, wenn Sie dies jeden Tag tun, aber Sie werden es schwerer haben, wenn Sie es nicht regelmäßig tun. So öffnen Sie die Mühle Nuova Simonelli Mythos One. Auch wenn du deinen Grinder täglich mit Gratreinigungsbohnen «spülst», musst du den Grinder hin und wieder öffnen. Es bleiben viele Kaffeereste übrig und das Mahlwerk kann leicht stecken bleiben, wenn Sie es nicht öffnen. Eine Bürste und ein Holzstäbchen sind praktische Werkzeuge, um den in der Mühle festsitzenden Kaffee zu entfernen.

Schleifer

  • Dosieren Sie einen Teelöffel Espressomaschinen-Reinigungspulver (z. B. Puly) auf die Blindkörbe.

Mahlwerke kommen mit Kaffeebohnen in Kontakt und müssen täglich „gespült“ werden. Es ist einfach, da Sie Mahlwerk-Reinigungsbohnen (z. B. Grindz) verwenden können, die Sie einfach normal mahlen und die Kaffeeöle entfernen, die sich an den Mahlwerken festgesetzt haben. Dies dauert nur 30 Sekunden und hält Ihren Grinder in viel besserer Form.

Siebträgerausgüsse

  • Lassen Sie sie etwa 10-15 Minuten köcheln.
  • Entfernen Sie die Siebträger von den Brühköpfen und spülen Sie das Reinigungspulver mit Wasser weg.
  • Danach sind Sie mit der Maschine fertig.

Gruppenleiter

  • Wiederholen Sie den Vorgang 4 x 10 Sek. lang.
  • Stellen Sie die Körbe wieder in die Siebträger und Sie können die Siebträger über Nacht wieder in den Gruppenkopf stellen.
  • Bürsten Sie die Gruppenköpfe erneut, stellen Sie jedoch sicher, dass keine Kaffeepartikel zurückbleiben.
  • Setzen Sie die gespülten Siebträger wieder in die Brühköpfe ein.
  • Dosieren Sie einen Esslöffel des Espressomaschinen-Reinigungspulvers in die Schüssel oder Spüle.

Nachdem Sie Ihre Espressomaschine gewaschen haben, ist es ratsam, Ihre Siebträger zu waschen, da sich nach einem anstrengenden Tag viele Kaffeeöle darin befinden.

  • Nehmen Sie die Siebträger und Körbe aus dem Wasser und waschen Sie sie mit heißem Wasser und einer Bürste.
  • Ersetzen Sie die Brühkörbe des Siebträgers durch Blindkörbe.
    1. Stellen Sie die Siebträger und Körbe in eine Metallschüssel oder ein Waschbecken.

Der erste Zyklus von 4 x 10 Sekunden wird durchgeführt, um die Kaffeeöle zu entfernen, die sich während des Tages am Gruppenkopf festgesetzt haben. Der zweite Zyklus spült das gesamte Reinigungspulver, das möglicherweise im Brühkopf zurückgeblieben ist.

    1. Wirklich nasses Tuch tut es!

Natürlich müssen Sie die Dampfdüse direkt nach dem Dampfen abwischen, damit die Milch nicht an der Düse anbrennt. Verbrannte Milch auf dem Stab kann leicht behoben werden, indem der Stab 10 Minuten lang mit einem sehr nassen Tuch geköchelt wird. Danach sollte die verbrannte Milch durch einfaches Abwischen verschwinden. Verwenden Sie niemals etwas Metallisches, um den Zauberstab abzukratzen, da dies die Beschichtung des Zauberstabs ruiniert und die Milch dann noch leichter an den Zauberstab brennt. Kaffeekenner sind stets bestrebt, Getränke in höchster Qualität zu genießen und tiefer in die Feinheiten der Kaffeezubereitung einzutauchen. In den meisten Fällen führt ihre Leidenschaft letztendlich dazu, dass sie sich entscheiden, die Rolle eines echten Baristas zu übernehmen, indem sie eine Espressomaschine für ihr Zuhause kaufen. Wenn Sie immer noch lesen, gehören Sie wahrscheinlich zu diesen Menschen. Verwenden Sie mehrere unterschiedliche Tücher. Wir empfehlen, ein paar verschiedene Tücher neben Ihrer Kaffeemaschine aufzubewahren. Verwenden Sie einen davon zum Reinigen des Gehäuses, des Rosts und des Arbeitsbereichs um das Gerät herum, und reservieren Sie den anderen (dieser muss übrigens feucht sein) zum Reinigen der Dampfdüse. Es ist eine gute Idee, das zweite Tuch zu waschen, sobald Sie mit dem Aufbrühen von Milchgetränken für den Tag fertig sind. Verwenden Sie beim Reinigen des Siebträgers ein Papiertuch oder eine Serviette, um sowohl Kaffeesatz als auch angesammelte Öle zu entfernen. Brühgruppe spülen. Spülen Sie vor und nach der Zubereitung einer Portion Espresso die Brühgruppe. Alles, was Sie tun müssen, ist etwas Wasser abzugeben, ohne den Siebträger aufzusetzen. Dadurch wird der gebrauchte Kaffeesatz, der am Sieb in der Brühgruppe haftet, erfolgreich weggespült. Heißes Wasser wärmt auch die Gruppe auf und verhindert, dass Ihr Kaffee beim Brühen saurer wird. Rückspülverfahren (zur Reinigung der Brühgruppe)

    1. Sobald das System gespült ist, bereiten Sie eine Portion Espresso zu, aber achten Sie darauf, ihn auszugießen, anstatt ihn zu trinken. Dies garantiert, dass die nächste Portion, die Sie brauen, absolut sicher (und absolut köstlich) zu konsumieren ist.
    2. Entfernen Sie den Siebträger und reinigen Sie die Innenkanten der Brühgruppe mit einer Bürste. Wenn Sie von der Menge an Gründen überrascht sind, die Sie darin finden, nehmen Sie es als Zeichen dafür, dass Sie dieses Verfahren öfter durchführen müssen.

Reinigen Sie den Stampfer. Wenn Ihre Kaffeemaschine über einen eingebauten Tamper verfügt, vergewissern Sie sich, dass kein Kaffeesatz vom letzten Tamper übrig geblieben ist, bevor Sie eine weitere Portion zubereiten. Eine neue Charge Kaffee sollten Sie nur dann tampen, wenn Sie absolut sicher sind, dass nichts am Tamper festklebt und seine Oberfläche eben und trocken ist. Wenn Sie eines dieser Details missachten, werden Sie es garantiert in der resultierenden Tasse spüren.

    1. Setzen Sie den Siebträger wieder in die Gruppe ein (diesmal ohne Reinigungstablette). Wiederholen Sie den Spül- und Pausenzyklus noch 5 Mal, um die richtige Hygiene zu gewährleisten.

Wenn wir raten müssten, würden wir sagen, dass Sie höchstwahrscheinlich eine Reihe von Artikeln gelesen und zahlreiche Videos darüber angesehen haben, wie man köstlichen Kaffee zubereitet. Du wählst die Kaffeebohnen sorgfältig aus, versuchst, deinen Kaffee richtig zu stopfen, schaust mit Argusaugen auf Wassertemperatur und Ausgabezeit und bist erst zufrieden, wenn deine Crema geschmückt ist mit einigen schönen Tigerstreifen … Wie Sie wahrscheinlich bereits sehen können, ist eine gut gewartete, saubere Maschine eine der entscheidenden Voraussetzungen für eine Tasse köstlichen, meisterhaft gebrühten Kaffees. Aber wir können Sie beruhigen: Die Reinigung einer Espressomaschine ist eigentlich ganz einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist daran zu denken, bestimmte Verfahren regelmäßig durchzuführen. Was sind das für Verfahren, fragen Sie sich? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden! Reinigen Sie den Siebträger und die Siebe gründlich. Gießen Sie warmes Wasser in einen Behälter und lösen Sie eine Reinigungstablette darin auf. Tauchen Sie die Siebträgersiebe und den Siebträger selbst (bis zum Griff) in diese Flüssigkeit. Lassen Sie sie 15–30 Minuten einweichen. Anschließend den Siebträger und die Siebe mit einem Schwamm schrubben und anschließend gründlich ausspülen. Verschiedene Tücher zum Reinigen Reinigen Sie die Dampfdüse

  • Geben Sie eine spezielle Reinigungstablette in den Blindfilter.
  • Führen Sie das Rückspülprogramm aus. Wenn es kein solches Programm auf Ihrem Computer gibt, müssen Sie es manuell tun. Beginnen Sie mit der Wasserausgabe und machen Sie dies 10 Sekunden lang. Halten Sie dann an und warten Sie weitere 10 Sekunden. 5–10 Mal wiederholen.

Reinigen Sie das Sieb der Brühgruppe. Wenn das Wasser sorgfältig gemahlen und gepresst zu Ihrem Kaffee fließt, muss es durch das Sieb der Brühgruppe dringen. Ist dieses Sieb verschmutzt, gelangen garantiert alte Kaffeereste in das zubereitete Getränk, was zu einem unangenehmen, „unsauberen“ Nachgeschmack führt. Wenn Kaffeeöle das Sieb verstopfen, ruiniert dies den Extraktionsprozess, macht ihn uneinheitlich und beeinflusst den Geschmack Ihres Kaffees erneut negativ. Um dies zu vermeiden, schrauben Sie das Sieb einmal im Monat ab, reinigen Sie es gründlich mit einer Bürste und weichen Sie das Sieb dann über Nacht in etwas warmem Wasser mit einer darin aufgelösten Reinigungstablette ein. Reinigen Sie das Sieb der Brühgruppe Achten Sie darauf, dass auch das Äußere Ihrer Maschine sauber aussieht. Der Brühvorgang kann dazu führen, dass einige Spritzer auf das Gehäuse oder den Rost Ihres Geräts gelangen. Wir empfehlen, diese Spritzer sofort zu entfernen – sobald sie getrocknet sind, wird es viel schwieriger. Das wird dem Geschmack Ihres Kaffees natürlich keinen Abbruch tun, aber eine saubere Kaffeemaschine ist gleichbedeutend mit gebührendem Respekt gegenüber dem Brühprozess und dem Getränk selbst. Je nachdem, wie oft Sie Kaffee zubereiten, sollten Sie Ihre Maschine einmal pro Woche oder mindestens einmal im Monat gründlicher reinigen. Professionelle Baristas, die in Cafés arbeiten, tun das jeden Tag, aber es ist höchst unwahrscheinlich, dass Sie zu Hause so viel Kaffee zubereiten, dass eine so häufige Wartung erforderlich ist. Lassen Sie gebrauchten Kaffeesatz nicht im Siebträger zurück. Schütteln Sie nach jeder Portion den gebrauchten Kaffeesatz aus dem Siebträger und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Papiertuch oder Tuch. Je länger der Kaffeesatz im Siebträger bleibt, desto schwieriger ist es, ihn vollständig herauszubekommen. Vergessen Sie nicht, dass gebrauchte Böden auch voller Wasser sind, was sie zu einem hervorragenden Nährboden für Bakterien macht. Brühgruppe spülen

  • Ersetzen Sie das Sieb im Inneren des Siebträgers durch einen sogenannten „Blind“-Filter ohne Löcher (Sie finden ihn im kompletten Set Ihrer Kaffeemaschine).

Rückspülung Reinigen Sie die Dampfdüse. Verwenden Sie ein dünnes Metallinstrument (wie eine Büroklammer oder eine Sicherheitsnadel), um die Löcher der Dampfdüse zu reinigen. Wenn Sie den Zauberstab jede Nacht in etwas Wasser einweichen, müssen Sie dies nur selten tun. Was haben leckerer Kaffee und die richtige Pflege einer Kaffeemaschine gemeinsam? Nun, laut Spezialisten, die sich mit Barista-Schulungen befassen, hängt die Sauberkeit einer Kaffeemaschine direkt mit dem Geschmack des resultierenden Gebräus zusammen: Sie können in Kaffeebohnen von höchster Qualität investieren und im Allgemeinen ein wahrer Virtuose der Kaffeezubereitung sein, aber wenn es so ist sich alte Kaffeereste in Ihrer Maschine herumschleichen, leiden Qualität und Geschmack Ihrer Getränke darunter. Ihr Kaffee wird nicht nur einen unangenehmen, „unreinen“ Nachgeschmack haben, sondern die Verunreinigungen im Gerät verhindern auch, dass der Kaffee richtig extrahiert wird, und werden wahrscheinlich alle Ihre unermüdlichen Brühbemühungen untergraben. Espressomaschine reinigen

Empfohlene tägliche Wartung

Wie alle anderen Kaffeebrühgeräte müssen auch Espressomaschinen regelmäßig gereinigt werden. Einige Verfahren müssen Sie jeden Tag durchführen, aber für andere reicht eine Häufigkeit von einmal pro Woche oder sogar einmal im Monat aus. Sehen wir uns diese Verfahren genauer an.

Espressomaschine reinigen

Lassen Sie gebrauchten Kaffeesatz nicht im Siebträger zurück Pflegen Sie die Dampfdüse. Bevor Sie mit dem Aufschäumen von Milch beginnen, lassen Sie etwas Dampf in ein Tuch ab. Dies wird Ihnen helfen, alle Milchrückstände oder Kondenswasser zu entfernen, die im Inneren des Stabs versteckt sind. Wenn Sie mit dem Aufschäumen fertig sind, reinigen Sie den Stab mit einem feuchten Tuch und lassen Sie erneut etwas Dampf ab. Wenn Sie mit dem Aufbrühen des Kaffees für den Tag fertig sind, tauchen Sie den Stab in eine mit Wasser gefüllte Milchaufschäumkanne und lassen Sie ihn über Nacht einweichen. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Milch und andere Verunreinigungen am Stab haften bleiben. Um diese Verunreinigungen leichter entfernen zu können, verwenden Sie einen speziellen Milchsystemreiniger.

  • Entfernen Sie den Siebträger und spülen Sie die Brühgruppe, indem Sie einfach etwas Wasser ablassen. Sie können den Siebträger auch unter demselben Wasser spülen.

Empfohlene wöchentliche/monatliche Wartung

Espressomaschine reinigen Pflegen Sie die Dampfdüse Reinigen Sie den Stampfer Reinigen Sie den Siebträger und die Siebe gründlich Vorausgesetzt, Ihre Maschine erlaubt Rückspülungen, verwenden Sie nach dem Einsetzen des Siebträgers mit dem Reinigungsrohling die Taste für kontinuierliches Gießen oder aktivieren Sie den Brühzyklus für 15 bis 20 Sekunden. Dies zwingt das Wasser und das Reinigungspulver zurück durch die Maschine, um Kaffeesatz oder Rückstände zu entfernen und Ihre Maschine sauber und in gutem Betriebszustand zu halten. Stoppen Sie nach 15-20 Sekunden Rückspülung und warten Sie weitere 60 Sekunden, bevor Sie die Rückspülung wiederholen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie mindestens 5 Rückspülungen durchgeführt haben.

Betten Sie diese Infografik auf Ihrer Website ein

Entfernen Sie als nächstes den Siebträger und aktivieren Sie den Brühzyklus erneut, um den Brühkopf zu spülen. Verwenden Sie nun die Gruppenkopf-Reinigungsbürste, um die Gruppenkopfdichtung und die Sieb-/Duschplatten zu schrubben, bis Sie zufrieden sind, dass Sie alle Kaffeereste oder Rückstände entfernt haben, und aktivieren Sie dann den Brühzyklus ein letztes Mal. Eine kurze Anmerkung an dieser Stelle – nicht alle Espressomaschinen haben eine Rückspül-/Rückspüleinrichtung und einigen Maschinen der Einstiegsklasse fehlt das notwendige 3-Wege-Überdruckventil. Wir empfehlen, die Bedienungsanleitung Ihrer Maschine zu konsultieren, bevor Sie eine Rückspülung mit einem Reinigungsrohling versuchen.

Siebträger und Reinigungsrohlinge

Ein Hinweis zur Vorsicht beim Reinigen von Dampfstäben – versuchen Sie, die Zeitdauer zu minimieren, in der die Dampfstab eingetaucht ist, ohne dass sie aktiviert ist, und weichen Sie die Dampfstab niemals ein. Wenn die Dampfdüse längere Zeit untergetaucht ist, kann das Wasser Milchreste zurück durch das Dampfsystem und in Ihren Boiler drücken. Wenn Milchreste in Ihren Boiler gelangen, kann es schnell sauer werden, woraufhin der von Ihrer Maschine erzeugte Dampf einen unangenehmen Beigeschmack bekommen kann, der nur durch Zerlegen der Maschine und Reinigen des Boilers behoben werden kann. Verstreuter Kaffeesatz und übrig gebliebene Milchreste beherbergen nicht nur Bakterien, sondern beeinträchtigen auch den Geschmack Ihres Kaffees. Spülen Sie daher im Zweifelsfall den Brühkopf immer zusätzlich und beenden Sie Ihr Reinigungsprogramm niemals, es sei denn, Sie würden gerne einen Kaffee aus der Maschine trinken . Der erste Schritt besteht darin, den Siebträger vom Brühkopf zu entfernen und dann den Siebträgerkorb zu entfernen. (Die Profis verwenden die Kante des Reinigungsrohlings, um den Korb aus dem Gruppenkopf zu hebeln.) Wenn Sie diese Infografik auf Ihrer Website verwenden möchten, verwenden Sie bitte den unten stehenden Einbettungscode. Bitte fügen Sie einen Link zu https://www.aquacure.co.uk hinzu, wenn Sie dies posten. Die Pixelbreite der Infografik kann auch geändert werden, indem der Pixelwert „Breite“ im folgenden Code geändert wird.

Dampfstäbe

Reinigen Sie Ihre Espressomaschine täglich. Sie benötigen etwas Espressomaschinen-Reinigungspulver, einen Reinigungsrohling, eine Gruppenkopf-Reinigungsbürste und einen Plastikbehälter (idealerweise mit etwa 1 Liter Fassungsvermögen) zum Einweichen Ihres Siebträgers und Korbes. So reinigen Sie eine Espressomaschine Infografik Füllen Sie als nächstes Ihren Behälter mit 1 Liter kochendem Wasser, fügen Sie zwei Teelöffel Espressomaschinen-Reinigungspulver (ca. 6 Gramm) hinzu und legen Sie den Siebträger, den Siebträgerkorb und den Reinigungsrohling zum Einweichen hinein. Nach 15 Minuten Einweichen alle Komponenten wieder aus dem Behälter nehmen und mit heißem Wasser abspülen. Möglicherweise möchten Sie Ihre Auffangschale entfernen, leeren und reinigen, während der Siebträger und die Zubehörteile eingeweicht werden. Füllen Sie Ihren Plastikbehälter mit kochendem Wasser und stellen Sie den Korb zum Einweichen hinein. Setzen Sie den Reinigungsrohling in den Siebträger ein und gießen Sie 1 Teelöffel (ca. 3 Gramm) Espressomaschinen-Reinigungspulver in den Reinigungsrohling. Setzen Sie dann den Siebträger wie bei einem Espresso-Shot in den Brühkopf ein. Entfernen Sie den Siebträger und spülen Sie ihn sauber. Setzen Sie dann den Siebträger mit noch vorhandenem Reinigungsrohling wieder ein und wiederholen Sie die Rückspülung, diesmal ohne Reinigungspulver. Jetzt können Sie Ihre Espressomaschine rückspülen. Espressomaschinen sind komplizierte Teile des Kits, und ihre ordnungsgemäße Reinigung kann ein etwas komplizierter Prozess sein. Um Ihnen zu helfen, haben wir die folgende Infografik erstellt, die Ihnen hilft, die Brühköpfe und die Dampfdüse richtig zu reinigen. Befolgen Sie diese einfachen Schritte und Ihre Espressomaschine wird im Handumdrehen wie neu glänzen. Wenn Sie Tipps zur Reinigung von Espressomaschinen haben, die Sie teilen möchten, können Sie diese gerne im Kommentarbereich unten hinzufügen. Wiederholen Sie den gesamten Vorgang an allen anderen Gruppenköpfen.

Rückspülung

So reinigen Sie den Dampfstab einer Espressomaschine Zuletzt sollten Sie die Dampfdüse reinigen. Füllen Sie Ihren Behälter mit 500 ml kaltem Wasser und fügen Sie 30 ml Milchaufschäumerreiniger hinzu. Tauchen Sie Ihre Dampfdüse in die Reinigungslösung und aktivieren Sie die Dampfdüse 5 Sekunden lang. Wiederholen Sie diesen Vorgang 7 Mal, bevor Sie den Stab gründlich mit einem sauberen Tuch abwischen. Die ordnungsgemäße Reinigung Ihrer Espressomaschine am Ende eines jeden Tages ist sowohl für die Hygiene als auch für die Funktionsfähigkeit Ihrer Maschine von entscheidender Bedeutung. Entleeren Sie den Behälter und füllen Sie ihn mit 500 ml kaltem Wasser auf. Tauchen Sie Ihre Dampfdüse erneut ein und lassen Sie sie 5 Sekunden lang einwirken, um jegliche Reinigungslösung auszuspülen. 7 Mal wiederholen.

Häufig gestellte Fragen zur Reinigung einer Espressomaschine

Kaffee ist im Allgemeinen eine ölige Substanz, und diese Öle sammeln sich im Laufe der Zeit in der Espressomaschine an. Alte Öle hinterlassen ranzige Rückstände, die den Geschmack und die Qualität Ihres Kaffees negativ beeinflussen. Aber wenn Sie Ihre Espressomaschine reinigen, werden Sie diese Rückstände los und haben immer frischen Espresso. Blindfilterkorb mit TablettVerwenden Sie einen blinden Filterbesen (ohne Löcher) und eine Reinigungstablette, um eine Espressomaschine rückzuspülen Die beste Entkalkungslösung ist eine handelsübliche Entkalkungslösung. Ich verwende die Cino Cleano-Tabletten, weil sie die gleichen lebensmittelechten Inhaltsstoffe wie die Breville-Tabletten haben, zum halben Preis. Der Wasserfluss ist eingeschränkt, daher sollten Sie eine Rückspülung durchführen. Wenn Sie eine Rückspülung durchführen, reinigen Sie das Duschsieb, die Brühgruppe und das Ventil. Es gibt mehrere Dinge, die Sie nach dem Aufbrühen jedes Espresso-Schusses tun sollten, um sicherzustellen, dass das Gerät für den nächsten Schuss bereit ist. Dies dauert insgesamt 30 Sekunden. Flush Brew Head EspressomaschineSpülen Sie den Brühkopf, indem Sie nach jedem Espresso einen leeren Schuss ausführen

Teile, die Sie am Ende des Tages reinigen sollten

Sie können die Dampfdüse vor dem Dampfen einige Sekunden lang einschalten. So stellst du sicher, dass kein Restwasser in deine Milch gelangt. Ich habe auch festgestellt, dass das vorherige Ausführen des Dampfstabs den Stab erhitzt, sodass er sofort dampft, anstatt Wasser in Ihre Milch zu spucken. Wenn Sie eine Espressomaschine mit einem Dreiwege-Magnetventil haben, sollten Sie einmal pro Woche eine Rückspülung durchführen. Eine Rückspülung liegt vor, wenn sich das Ventil öffnet und der Wasserdruck vom Brühkopf in die Tropfschale abgelassen wird, nachdem der Brühvorgang beendet ist.

  1. Entfernen Sie den Siebträgerkorb und setzen Sie ihn in die Rückspülscheibe ein. Dies ist ein Filterkorb ohne Löcher (ein Blindkorb), der verhindert, dass Wasser aus dem Siebträger abfließt.
  2. Geben Sie eine Tablette oder einen halben Teelöffel Reinigungslösung in den Blindfilterkorb.
  3. Setzen Sie den Siebträger in den Brühkopf und schalten Sie die Pumpe ein.
  4. Die Pumpe wird zunächst leise, was bedeutet, dass der Druck aufgebaut wird. Nach etwa 20 Sekunden sollten Sie ein zischendes Geräusch hören, wenn der Reiniger in die Brühgruppe geblasen und in die Tropfschale entleert wird.
  5. Mehrmals wiederholen, bis der Schaum, der in die Tropfschale gelangt, sauber ist.
  6. Entfernen Sie den Griff und spülen Sie den Reiniger unter klarem Wasser aus.
  7. Setzen Sie den Griff wieder in die Maschine ein und spülen Sie erneut ohne Reiniger.
  8. Tauschen Sie den Korb gegen den Korb aus, den Sie zum Brühen verwenden.
  9. Führen Sie eine weitere Spülung durch, um sicherzustellen, dass keine Reinigerrückstände vorhanden sind.

Auch die Spitze der Dampfdüse sollte gereinigt werden. Am häufigsten sammelt sich Milch an der Spitze, die die Löcher verstopft und den Dampfdruck verringert. Entfernen Sie die Spitze der Dampfdüse und lassen Sie sie mindestens 20 Minuten lang in einer Mischung aus warmem Wasser und Reinigungsmittel liegen.

  • Reinigen Sie den Brühkopf – Schrubben Sie den Brühkopf mit einer Maschinenbürste, um sicherzustellen, dass alle Rückstände entfernt werden.
  • Leeren Sie den Kaffeepuck-Behälter (auch als Tresterbehälter bezeichnet)
  • Reinigen Sie die Tropfschale – Viele Maschinen haben eine Anzeige, die Sie darauf hinweist, dass es an der Zeit ist, die Tropfschale zu reinigen, aber Sie können dies auch einmal am Tag tun, um ein Überlaufen oder Verschütten zu vermeiden. Waschen Sie die Tropfschale in Seifenwasser und trocknen Sie sie mit einem Lappen.
  • Siebträgerkorb reinigen — Spülen Sie den Siebträger zwei bis drei Sekunden lang unter Süßwasser und wischen Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab.
  • Wischen Sie das äußere Gehäuse mit einem weichen Tuch ab und gehen Sie dann mit einem trockenen Tuch darüber. Stellen Sie sicher, dass das Tuch weich ist. Andernfalls kann es Ihre Espressomaschine zerkratzen.

Entkalken ist der Prozess, bei dem Sie einen vollen Wassertank mit einer speziellen Reinigungslösung durch die Maschine spülen, um Kalkablagerungen auf dem Heizelement und den internen Leitungen zu entfernen. Sie sollten Ihre Espressomaschine bei täglichem Gebrauch alle drei bis vier Monate entkalken, bei hartem Wasser häufiger. Breville empfiehlt beispielsweise, die Maschinen bei hartem Wasser einmal im Monat und bei weichem Wasser alle drei bis vier Monate zu entkalken. Andererseits haben die Philips Vollautomaten einen AquaClean-Filter, der vor dem Entkalken 5.000 Tassen aushält!

  1. Sie erkennen die Entkalkungszeit daran, dass die 2-Tassen-Taste kontinuierlich blinkt.
  2. Leeren Sie die Tropfschale und setzen Sie sie wieder in den Bambino ein.
  3. Füllen Sie den Wassertank bis zur Entkalkungslinie auf. Geben Sie eine Entkalkungslösung wie Reinigungspulver in den Wasserbehälter.

Reinigen Sie den Dampfstab

Wie oft Sie Ihre Espressomaschine entkalken sollten, hängt von Ihrer Wasserhärte und Ihrem Wasserfilter ab. Je härter Ihr Wasser ist, desto häufiger müssen Sie entkalken. Ein Wasserfilter verlängert die Zeit zwischen dem Entkalken Ihrer Espressomaschine. Reinigung der DampfstabspitzeVerwenden Sie ein Reinigungswerkzeug, um die Spitze der Dampfdüse zu reinigen, und entfernen Sie sie für eine gründliche Reinigung.

Wie man eine Espressomaschine rückspült

Während die Rückspülung im Allgemeinen für alle Kaffeemaschinen gleich ist, sollten Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine nachsehen, da der genaue Vorgang variieren kann. Ich spüle den Breville Bambino nicht rückspülen, weil er kein Magnetventil hat, aber Sie können die Breville Barista-Linie rückspülen.

Spülen Sie den Gruppenkopf

Verwenden Sie auch frische Reinigungstücher. Waschen Sie sie mit Waschmittel bei hohen Temperaturen und wechseln Sie sie ein- oder zweimal täglich, wenn Sie viel Kaffee zubereiten. Hinweis : Lesen Sie das Handbuch, um sicherzustellen, dass Ihre Maschinenteile spülmaschinenfest sind. Einige Maschinen haben abnehmbare Teile, die spülmaschinenfest sind, wie die Tropfschale und der Filterkorb, während bei anderen alle Teile von Hand gewaschen werden müssen.

Reinigen Sie den Siebträger

Reinigung des SiebträgersEntleeren und reinigen Sie den Siebträger nach jedem Espresso Insgesamt dauert die Rückspülung etwa fünf Minuten, aber sie kann Ihren Geldbeutel vor zukünftigen Reparaturen bewahren. Reinigen Sie zuerst den Siebträgerkorb, direkt nachdem Sie mit dem Ziehen des Schusses fertig sind. Klopfen Sie den Kaffeesatz aus dem Siebträger, spülen Sie ihn aus und wischen Sie den Filterkorb mit einem sauberen und trockenen Tuch aus. Sobald Sie Ihren Schuss abgegeben haben, lässt das Magnetventil zusätzlichen Druck ab, wodurch ein Vakuum entsteht. Kaffee, Öle und Mahlgut werden zurück in den Brühkopf und das Ventil gesaugt. Mit der Zeit werden diese Teile sehr schmutzig.

  • Sie werden bitteren Kaffee haben
  • Sowohl Ihr Espresso als auch Ihre Espressomaschine fangen an, einen beißenden Geruch zu erzeugen
  • Ihre Maschine wird durch Kaffeerückstände verstopft und blockiert

Wie oft sollte ich meine Espressomaschine reinigen?

Warum es wichtig ist, eine Espressomaschine zu reinigen

Überlegen Sie, welche Teile Ihrer Maschine mit Kaffeesatz in Berührung kommen. Zunächst gelangt das Wasser vom Boiler zum Gruppenkopf. Als nächstes geht es durch den Siebträger und das Kaffeemehl, bis es schließlich eine Tasse erreicht. Breville Bambino Espressomaschine entkalkenDas Entkalken einer Espressomaschine dauert etwa fünf Minuten, in denen Wasser aus dem Brühkopf und der Dampfdüse austritt Der Kaffeepuck sollte sofort ausgeklopft werden, denn wenn Sie ihn in der Maschine oder im Siebträger lassen, bleiben die Öle und der Kaffeesatz an der Duschwand und dem Filterkorb haften. Ich habe festgestellt, dass dies besonders zutrifft, wenn ein unter Druck stehender (doppelwandiger) Filterkorb verwendet wird.

Regelmäßige Reinigung einer Espressomaschine

Abgesehen von der Reinigung nach jedem Gebrauch gibt es einige Dinge, die Sie am Ende des Tages tun sollten. Ihr Tagesablauf sollte beinhalten: Die Reinigung der Espressomaschine ist ein entscheidender Teil der Espressozubereitung. Machen Sie eine schnelle Reinigung, wenn Sie mit dem Brauen fertig sind, und eine gründlichere Reinigung am Ende des Tages. Vergessen Sie schließlich nicht, wöchentlich rückzuspülen und alle paar Monate zu entkalken, damit die Innenteile gut funktionieren. So gehen Sie Schritt für Schritt vor: Kaffeesatz und Öle können in den Ventilen der Maschine stecken bleiben, was Ihren Espressogeschmack beeinträchtigt – er schmeckt bitter und ranzig. Wenn kleine Hochdruck-Wasserstrahlen aus der Duschwand kommen, ist das ein Zeichen dafür, dass sie verstopft ist. Aber wenn Sie etwas Pflege tun, wie z. B. regelmäßiges Reinigen und Entkalken, können Sie all dies verhindern. Glücklicherweise sind Espressomaschinen nicht allzu schwer zu warten. Ich werde darüber sprechen, wie man eine Espressomaschine reinigt, einschließlich des täglichen Reinigungsprozesses und des seltenen Entkalkens, damit Ihre Espressomaschine jahrelang hält und Sie das am besten schmeckende Gebräu haben. Hinweis: Ich habe die Cino Cleano Tablette verwendet, die fast identische Inhaltsstoffe wie die Breville Reinigungstabletten hat und halb so teuer ist. Ich mochte diese Lösung, weil sie Zutaten in Lebensmittelqualität verwendet. Das einzige Problem ist, dass die Tablette 5-10 Minuten brauchte, um sich vollständig aufzulösen. Sie sollten Ihre Espressomaschine jeden Tag reinigen. Dazu gehören das Reinigen der Dampfdüse, das Spülen des Brühkopfs, das Spülen der Siebträger, das Entleeren des Puckbehälters und der Tropfschale. Sie sollten die Maschine auch täglich abwischen. Stellen Sie sich das so vor: Würden Sie das Abendessen in einer schmutzigen Pfanne kochen? Gleiches gilt für die Reinigung der Espressomaschine. Sie müssen es sauber halten, damit Sie den besten Kaffee bekommen, den Sie bekommen können. Einige Espressomaschinen sind mit Wasserfiltern ausgestattet, sodass Sie eine Zeit lang nicht entkalken müssen (das Philips Aqua Clean-System hält fünf Jahre). Aber egal wie gut Ihr Wasserfilter und Ihre Wasserqualität sind, Sie bekommen immer noch Kalk in das Heizsystem, egal ob Boiler oder Thermoblock. Mit der Zeit sammelt sich Kalk an, der die Maschine beschädigen und Ihren Espresso bitter machen kann. Eine Espressomaschine ist ein komplexes Gerät, und nach jedem gezogenen Schuss bleiben Kaffeesatz- und Milchreste in der Dampfdüse zurück. Dies kann die Qualität Ihres Kaffees beeinträchtigen und sogar die Maschine beschädigen.

Wie oft sollte ich meine Espressomaschine entkalken?

Es gibt eine anhaltende Debatte zwischen Essig, Zitronensäure und kommerziellen Lösungen. Zitronensäure ist eine einfache Lösung, die die meisten zur Hand haben, aber vermeiden Sie Essig, da er einen starken Geruch hinterlässt, der mehrere Spülgänge erfordert, um ihn zu entfernen. Wenn Sie nach einer neuen Espressomaschine suchen, sehen Sie sich unsere Zusammenfassung der besten Breville-Espressomaschinen an. Wenn Sie mit dem Schleifen, Stampfen und Ziehen des Schusses fertig sind, sollten Sie den Brühkopf sofort für etwa 3 Sekunden spülen. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Kaffeesatz und alle Öle aus dem Kopf gespült wurden, sodass Ihr nächster Schuss nur mit frischen Bohnen gebrüht wird. Reinigen Sie die Dampfstab-EspressomaschineWischen Sie die Dampfdüse sofort ab oder Sie haben verkrustete Milch!

  1. Stellen Sie einen 2-Liter-Behälter unter den Brühkopf und die Dampfdüse. Stellen Sie sicher, dass sich die Dampfdüse ebenfalls im Behälter befindet, da die Maschine sowohl durch den Brühkopf als auch durch die Dampfdüse entkalkt.
  2. Drücken Sie die Tasten 2 Tassen und Dampf gleichzeitig fünf Sekunden lang, um mit dem Entkalken zu beginnen.
  3. Wenn die Entkalkungslösung aufgebraucht ist, pausiert der Bambino den Entkalkungsmodus.
  4. Spülen Sie den Wassertank aus und füllen Sie ihn bis zur Max-Markierung auf.
  5. Leeren Sie den Abwasserbehälter und setzen Sie ihn wieder unter den Brühkopf
  6. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um den Spülzyklus zu starten. Ich habe mehr als einen Tank verwendet, um sicherzustellen, dass die gesamte Reinigungslösung ausgespült wurde. Du brauchst eine längere Spülung mit Essig oder Zitronensäure.
  7. Sobald der Spülzyklus abgeschlossen ist, ist die Maschine betriebsbereit.
  8. Entfernen und entleeren Sie den Schmutzwasserbehälter.
  9. Spülen Sie die Tropfschale und den Wasserbehälter aus und setzen Sie sie wieder in die Maschine ein.

Das Reinigen der Dampfdüse ist äußerst wichtig, da Milchansammlungen die Düse beschädigen können. Alte erhitzte Milch führt zur Ansammlung von Bakterien! Idealerweise sollten Sie die Dampfdüse vor und nach dem Aufschäumen der Milch entleeren. Sie sollten einmal pro Woche rückspülen und entkalken, sobald die Maschine dies anzeigt. Nachdem Sie mit dem Dämpfen fertig sind, wischen Sie den Stab mit einem feuchten Lappen ab und spülen Sie ihn auch noch einmal für ein bis zwei Sekunden aus. Sie wachen auf, schlendern zu Ihrer Espressomaschine und warten gespannt auf den ersten Schluck Koffein. Während Sie Ihren Puck vorbereiten, bemerken Sie, dass etwas nicht stimmt. Die Puckbehälter-Leuchte blinkt, es ist geronnene Milch in der Dampfdüse oder der Entkalkungsalarm blinkt. Es ist ein Albtraum. Folgendes passiert, wenn Sie Ihre Espressomaschine nicht reinigen: Breville enthält ein Reinigungswerkzeug für die Dampfdüsenspitze mit einer Nadel zum Entfernen und Reinigen der Dampfdüse. Das Reinigungswerkzeug befindet sich unter dem Wassertank!

Was ist die beste Entkalkungslösung?

Hinweis : Lesen Sie das Handbuch, um sicherzustellen, dass Ihre Maschinenteile spülmaschinenfest sind. Einige Maschinen haben abnehmbare Teile, die spülmaschinenfest sind, wie die Tropfschale und der Filterkorb, während bei anderen alle Teile von Hand gewaschen werden müssen. Der Wassertank von Breville hat eine Fülllinie zum Entkalken Wenn Sie Ihre Espressomaschine regelmäßig reinigen, können Sie außerdem kostspielige Reparaturen oder sogar einen Austausch vermeiden. Um eine Espressomaschine zu entkalken, benötigen Sie einen vollen Tank mit Wasser und eine Reinigungslösung, z. B. ein handelsübliches Reinigungspulver. Die meisten Maschinen zeigen an, wann es Zeit zum Entkalken ist. Ich beschreibe den Entkalkungsprozess Schritt für Schritt am Beispiel meiner Breville Bambino. Diese spezifischen Schritte sind für alle Espressomaschinen ähnlich: Hinweis : Es spielt keine Rolle, für welche Bohnen und Kaffeemaschine Sie sich entscheiden, denn selbst die besten Kaffeebohnen und modernsten Kaffeemaschinen müssen gereinigt werden.


Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *